Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.
„Arbeitszeitverkürzung als gesamtgesellschaftliches Projekt“
Podiumsdiskussion mit Sozialwissenschaftlerin Dr. Gisela Notz im Rahmen der Konferenz „Arbeit Fair Teilen“ in München
Durch die seit Jahrzehnten versäumte Arbeitszeitverkürzung kam der Arbeitsmarkt in die Schieflage: Von Personalabbau, Betriebsschließungen, Leistungsverdichtung und Lohnsenkung ist täglich in der Zeitung zu lesen. Arme werden ärmer, Reiche reicher.
Mit dieser Konferenz will der Arbeitskreis ArbeitFairTeilen von „attac münchen“ Schritte zur Befreiung aus diesen Arbeitsmarktverhältnissen diskutieren. Es ist Zeit, die Arbeitszeitverkürzung wieder auf die Tagesordnung zu bringen. Eine neue kurze Vollzeit – orientiert an der 30 Stunden Woche – macht Vollbeschäftigung möglich.
In der Podiumsdiskussion soll dieser Ansatz aus vielen Perspektiven beleuchtet werden, auch die Widerstände sollen diskutiert und Wege zur Durchsetzung aufgezeigt werden.
Weitere Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind:
- Thomas Meyer-Fries (Betriebsräte-Berater)
- Stephan Krull (Attac, IGM, Rosa-Luxemburg-Stiftung)
- Mike Gallen (Arbeitslosenseelsorge, ErwerbslosenInitiative Oberbayern)
-
Almut Büttner-Warga (ver.di Frauen München)
Die Moderation übernimmt Renate Börger (Journalistin)
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Konferenz „Arbeit Fair Teilen“ statt.
Termin der Konferenz:
23. März 2012, 18:00-21:30 Uhr
24. März 2012, 09:30-18:00 Uhr
Kontakt und Anmeldung
Sue, Tel. (089) 322 66 64
Wo: | EineWeltHaus Schwanthalerstraße 80 U4, U5 Haltestelle Theresienwiese DE-80336 München |
---|---|
Wann: | Fr 23. Mär 2012, 19:15 |
Veranstalter: | Attac München, AK ArbeitFairTeilen sue.duerr@attac-m.org [6] (Info u. Anmeldung) http://www.attac-muenchen.org... [7] |
Eintritt: | Freiwilliger Beitrag von 10 € ist erwünscht |