Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.
Die digitale Vermessung des Gehirns
Online-Vortrag von Dr. Timo Dickscheid im Rahmen der Kortizes-Reihe "Vom Reiz der Sinne"
In dem Vortrag wird über die enormen technischen Herausforderungen bei der Erstellung eines detaillierten 3D-Atlas’ des Gehirns berichtet, bei deren Lösung jüngste Entwicklungen in der Hochdurchsatz-Mikroskopie, Big Data, Künstlicher Intelligenz (KI) und Supercomputern helfen. Das resultierende Wissen über die Mikrostruktur des Gehirns nützt jedoch nicht nur der Hirnforschung – es liefert seinerseits neue Impulse für die Entwicklung künftiger Computer- und KI-Technologien.
Prof. Dr. Timo Dickscheid [5]leitet die Arbeitsgruppe »Big Data Analytics« am Institut für Neurowissenschaften und Medizin im Bereich »Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)« des Forschungszentrums Jülich. Er studierte in Koblenz Informatik mit Schwerpunkt Computervisualistik. Für seine Dissertation an der Uni Bonn entwickelte er Verfahren zur automatischen 3D-Rekonstruktion von Gebäuden aus Bildern. In Jülich arbeitet er nun mit Methoden der Künstlichen Intelligenz an der Erstellung präziser 3D-Modelle des menschlichen Gehirns, und wirkt in dem deutschlandweiten KI-Netzwerk der Helmholtz Gemeinschaft – »Helmholtz AI« – mit. Er ist im europäischen Großforschungsprojekt »Human Brain Project« (HBP) verantwortlich für den Aufbau eines Online-Atlas des menschlichen Gehirns als Baustein einer nachhaltigen internationalen Forschungsdateninfrastruktur für die Neurowissenschaft, und gibt an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorlesungen im Fach Informatik und dem neuen Masterstudiengang »Artificial Intelligence & Data Science«.
Der Vortrag dieser Reihe finden live online über diesen Zugangslink [6] statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wo: | Online-Veranstaltung (zoom) DE- |
---|---|
Wann: | Di 15. Mär 2022, 19:30 |
Veranstalter: | Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg https://kortizes.de... [8] |
Eintritt: | kostenfrei |