Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis [1]
Start der Online-Veranstaltungsreihe am 6. April 2021

kortizes_paranormal_skepsis21.jpg [2]
kortizes.de
Wissenschaftliche Erkenntnis und soziale Praxis gehen nicht immer Hand in Hand. Im Gegenteil: Oft werden Vorstellungen und empirische Befunde ignoriert. Was daraus resultiert, ist häufig skurril und manchmal sogar schädlich. Da hilft nur das Prinzip der kritischen Prüfung – sei es in der Psychologie, in der Wissenschaft, im Personalmanagement oder bei der Beurteilung allgegenwärtiger Verschwörungsmythen. Zu den Themen referieren renommierte Expert*innen in der Reihe "Vom Reiz des Übersinnlichen", die von "Kortizes" in Kooperation mit der gbs ausgerichtet wird.
Den Beginn macht der klinische Psychologe Prof. Dr. Christoph Bördlein am 6. April mit einem Vortrag über "Wissenschaftliche Wandersagen in der Psychologie", die er am Beispiel des Behaviorismus darstellt. Am 20. April erläutert der Physiker und Wissenschaftspublizist Dr. Florian Aigner, warum das Bauchgefühl keine verlässliche Quelle der Wahrheit ist und was uns hilft, besser zwischen Wissenschaft und Pseudowissenschaft zu unterscheiden.
Drei Wochen später, am 11. Mai, klärt der Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Uwe Kanning über die Mythen des Personalmanagements auf und belegt, dass viele Arbeitgeber trotz jahrzehntelanger Forschung in diesen Bereichen alles andere als professionell aufgestellt sind. Zum Abschluss der Veranstaltungsreihe am 25. Mai beschäftigt sich die Psychologin und Autorin Pia Lamberty mit der nicht nur in Corona-Zeiten aktuellen Frage, warum Menschen an Verschwörungen glauben und was die Konsequenzen dieser Ideologie sind.
Das Programm im Überblick
Dienstag, 06. April 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Nur Reiz und Reaktion? [7]
Wissenschaftliche Wandersagen in der Psychologie – am Beispiel des Behaviorismus
Vortrag von Prof. Dr. Christoph Bördlein [8]
Dienstag, 20. April 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl [9]
Wie uns Wissenschaftstheorie helfen kann, gemeinsam klüger zu werden
Vortrag von Dr. Florian Aigner [10]
Dienstag, 11. Mai 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Denn sie wissen nicht, was sie tun [11]
Mythen des Personalmanagements
Vortrag von Prof. Dr. Uwe Kanning [12]
Dienstag, 25. Mai 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Der Glaube an Verschwörungen [13]
Eine psychologische Betrachtung
Vortrag von Pia Lamberty [14]