Giordano Bruno Stiftung
Published on Giordano Bruno Stiftung (https://www.giordano-bruno-stiftung.de)

Startseite > Neumann, Jacqueline

Neumann, Jacqueline [1]

Dr. Jacqueline Neumann, Juristin

20.06.2016

jacqueline_neumann_klein.jpg [2]

Jacqueline Neumann, Dr. jur., geboren 1983, Studium der Rechtswissenschaften in Berlin, Leuven (Belgien) und Frankfurt am Main. Ihre Promotion zu Rechtsschutzmöglichkeiten im internationalen, europäischen und nationalen öffentlichen Recht wurde mit dem Baker & McKenzie-Preis 2013 ausgezeichnet. Im Jahr 2017 gründete sie zusammen mit vier Mitdirektoren und elf renommierten Juristinnen und Juristen das von der gbs initiierte Institut für Weltanschauungsrecht [3](ifw), welches sie bis 2022 leitete. Seit 2022 ist sie Beirätin im ifw. Dem Kuratorium der gbs gehört Jacqueline Neumann seit dem Jahr 2019 an.

Von 2014 bis 2017 war sie als Rechtsanwältin tätig und unterstützte die gbs als externe Justitiarin. Seit 2017 arbeitet sie als Verwaltungsjuristin. Von 2019 bis 2022 engagierte sie sich auch als Lehrbeauftragte an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Bücher:

  • Jörg Scheinfeld, Jacqueline Neumann, Gerhard Czermak, Reinhard Merkel, Holm Putzke (Hg.), Der Fall Kristina Hänel und die neue Debatte zur gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in Deutschland, Reihe: Schriften zum Weltanschauungsrecht Bd. 5, Baden-Baden: Nomos Verlag 2024, 279 S. 
  • Jacqueline Neumann, Gerhard Czermak, Reinhard Merkel, Holm Putzke (Hg.), Aktuelle Entwicklungen im Weltanschauungsrecht, Reihe: Schriften zum Weltanschauungsrecht Bd. 1, Baden-Baden: Nomos Verlag 2019, 389 S.
  • Die Förderung der Rule of Law in der Entwicklungszusammenarbeit. Ein Beitrag zur Herausbildung einer völkerrechtlichen Verfassungsnorm, Reihe: Völkerrecht und internationale Beziehungen, Bd. 6, Berlin: LIT Verlag 2013, 904 S. (ausgezeichnet mit dem Baker & McKenzie-Preis 2013)

Beiträge in Sammelwerken:

  • Von der Formung des Rechts auf Weltanschauungsfreiheit, in: Jochen Bung, Anette Grünewald, Dorothea Magnus, Holm Putzke, Jörg Scheinfeld, Jan Christoph Bublitz (Hrsg.): Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Teilband I und II, Schriften zum Strafrecht (SR), Band 355, Berlin: Duncker & Humblot, 2020, Bd. I: XVIII, 928 S.; Bd. II: XII, 744 S.
  • Was ist "Weltanschauungsrecht"? (gemeinsam mit Michael Schmidt-Salomon), S. 13-25; Staatliches Kirchensteuerrecht an die Rechtswirklichkeit anpassen (gemeinsam mit Carsten Frerk), S. 269-290; Das besondere Kirchgeld oder die Wiederbelebung der Haushaltsbesteuerung (gemeinsam mit Volker Korndörfer), S. 291-311, in: Jacqueline Neumann, Gerhard Czermak, Reinhard Merkel, Holm Putzke (Hg.), Aktuelle Entwicklungen im Weltanschauungsrecht, Reihe: Schriften zum Weltanschauungsrecht Bd. 1, Baden-Baden: Nomos Verlag 2019, 389 S.
  • Streit um Gott. Kreuz-Erlass und Lehrerinnen-Kopftuch: zwei exemplarische Fälle – ein Verfassungsbruch, in: Helmut Ortner (Hg.), Exit. Warum wir weniger Religion brauchen. Eine Abrechnung. Frankfurt am Main: Nomen Verlag, S. 143-156
  • Bayern mit "Kreuz-Erlass" gegen das Verfassungsgebot der weltanschaulichen Neutralität, in: Grundrechte-Report 2019, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2019, S. 67-71
  • Münsteraner Spruchtaxi-Urteil: Vom gesellschaftlichen »Brand« der Gotteslästerung zur Stärkung der Meinungsfreiheit, in: Grundrechte-Report 2018, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2018, S. 93-97
  • Eine Rule of Law für alle: Von der Förderung rechtsstaatlicher Strukturen durch die Entwicklungszusammenarbeit zur völkerrechtlichen Verfassungsnorm, in: Stefan Kadelbach (Hg.), Effektiv oder gerecht? Die normativen Grundlagen der Entwicklungspolitik, Reihe: Normative Orders Bd. 11, Frankfurt am Main: Campus 2014, S. 253-280

Gutachten und Schriftsätze:

  • Schriftliche Stellungnahme zu der Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages am 12. April 2021 zum Thema Ablösung von Staatsleistungen (BT-Drucksachen 19/19273 und 19/19649), Ausschussdrucksache 19(4)797
  • Gutachterliche Stellungnahme (gemeinsam mit Eric Hilgendorf) zur möglichen Neuregelung der Suizidhilfe mit Bezug zum Schreiben des Bundesministers der Gesundheit vom 15. April 2020, veröffentlicht auf der ifw-Webseite am 15. Juni 2020
  • Gutachterliche Stellungnahme (gemeinsam mit Michael Schmidt-Salomon) zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) für ein Gesetz zur Verbesserung der Information über einen Schwangerschaftsabbruch vom 28. Januar 2019 (Az. 4040/1-0-25 432/2018), veröffentlicht auf der Webseite des BMJV am 1. Februar 2019 
  • Gutachterliche Stellungnahme (gemeinsam mit Gerhard Czermak) "Religionsfreiheit an öffentlichen Schulen sicherstellen", Drucksache 19/877, im Rahmen der öffentlichen Anhörung des Bildungsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Umdruck 19/1805 am 13.12.2018
  • Gutachterliche Stellungnahme zu den Verfassungsbeschwerden gegen § 217 StGB gemäß § 27a BVerfGG zu den Verfahren 2 BvR 1494/16 (Beschwerdeführer T./M.), 2 BvR 1593/16 (Beschwerdeführer R.), 2 BvR 1624/16 (Beschwerdeführer W.), 2 BvR 1807/16 (Beschwerdeführer S.) und 2 BvR 2354/16 (Beschwerdeführer B./V./S./V.) beim Bundesverfassungsgericht am 28.02.2017
  • Gutachterliche Stellungnahme "Änderung der Landesverfassung – Gottesbezug" zum Gesetzentwurf (Drucksache 18/4107) zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen der Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses des Landtages, Umdruck 18/6246 am 06.06.2016
  • Schriftsätze der Individualbeschwerde des Herrn K. Nr. 1038/11 zum "Besonderen Kirchgeld" (Recht auf Religionsfreiheit nach Artikel 9 der Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten), K. u.a. ./. Bundesrepublik Deutschland, EGMR-Entscheidung vom 06.04.2017 

Artikel:

  • "Vier Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidhilfe – eine Bewertung", Neue Juristische Online-Zeitschrift (NJOZ) 2021, Heft 14, S. 385 ff.
  • Kirchensteuer: SPIEGEL 29/2019 über ifw-Fall zur Rasterfahndung bis in die DDR-Zeit, ifw-Mitteilung am 19.07.2019
  • Besonderes Kirchgeld: Bayern schafft Kirchensteuer für Atheisten und Muslime ab, ifw-Mitteilung am 03.12.2018
  • Strafprozess wegen Informationsrecht zum Schwangerschaftsabbruch in Gießen – Der Paragraph 219a StGB ist verfassungswidrig, ifw-Mitteilung am 23.11.2017
  • Das besondere Kirchgeld: Kon­ven­ti­ons­gemäß, aber ver­fas­sungs­widrig, LTO am 15.04.2017

Entscheidungsanmerkungen:

  • "Keine Anwendung islamischen Rechts (Scharia) gegen den Willen eines Betroffenen" zu EGMR, Nr. 20452/14 vom 19.12.2018, ifw-Mitteilung am 21.12.2018
  • "Chefarzt-Urteil des EuGH: Kündigungspolitik der Kirchen verletzt Europarecht" zu EuGH, Rechtssache C-68/17 vom 11.09.2018, ifw-Mitteilung am 11.09.2018
  • "‚Katholisch operieren – evangelisch Fenster putzen‘ war gestern: Diskriminierungsverbote gelten auch für die Kirchen" (gemeinsam mit Ingrid Matthäus-Maier) zu EuGH, Rechtssache C‑414/16 vom 17.04.2018, ifw-Mitteilung am 18.04.2018
  • "Kein Anspruch auf Einführung islamischen Religionsunterrichts in NRW" zu OVG NRW, Aktenzeichen 19 A 997/02, I. Instanz: VG Düsseldorf 1 K 10519/98, vom 09.11.2017, ifw-Mitteilung am 10.11.2017

Vorträge:

  • Impulsreferat "100 Jahre Trennung von Staat und Kirche" – Tagung der Humanistischen Akademie und der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin am 23.10.2019
  • Podiumsdiskussion "Abschaffung der Staatsleistungen an die Kirchen jetzt?" mit Prof. Dr. Ansgar Hense, Sybille Mattfeldt-Kloth und Dr. Diana Siebert auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund am 22.06.2019
  • Vortrag "Der weltanschaulich neutrale Rechtsstaat und § 217 StGB" auf dem Symposium anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg "Strafrecht und Weltanschauung" an der EBS Law School Wiesbaden am 16.02.2018
  • Buchvorstellung "Kirchenrepublik Deutschland. Christlicher Lobbyismus" von Carsten Frerk. Mit Daniela Wakonigg und Ingrid Matthäus-Maier im Haus der Bundespressekonferenz, Berlin am 10.11.2015 
  • Podiumsdiskussion "Radikalisierung unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit?" mit Rechtsanwältin Seyran Ateş, Prof. Dr. Wolfgang Benz und Prof. Dr. Mouhanad Khorchide im Ludwig-Erhard‐Berufskolleg in Münster, 25.09.2015


Source URL:https://www.giordano-bruno-stiftung.de/inhalt/neumann-jacqueline

Links
[1] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/inhalt/neumann-jacqueline [2] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/files/jacqueline_neumann_klein-jpg [3] https://weltanschauungsrecht.de/