Vom Reiz des Übersinnlichen – Paranormales und Skepsis 2023 [1]
Vortragsreihe vom 21. März bis 2. Mai im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

paranormales_vernunft2023-.jpg [2]
https://kortizes.de
Unser Erleben führt schnurstracks zu dem, was wir für richtig oder falsch halten: zu unserem Weltbild. Doch wie gelangen wir an verlässliche Erkenntnis? Was ist der Kern des wissenschaftlichen Denkens und warum täuschen wir uns, wenn wir uns für vernünftig halten? Im Rahmen der Veranstaltungsreihe, die von Kortizes in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet wird, werden Expert*innen über ihre aktuellen Forschungen berichten und dabei auch Phänomene wie "falsche Erinnerungen" und "paranormales Erleben" aufgreifen.
Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am 21. März mit einem Vortrag des Sozialpsychologen Tilmann Betsch über "die Evolution der Erkenntnis" und warum Wissenschaft - trotz der beängstigenden Zunahme des Widerstands gegen wissenschaftliche Methoden - unverzichtbar bleibt. Weiter geht es am 4. April mit dem Neurowissenschaftler Philipp Sterzer, der Forschungsergebnisse zur "Evolution der Vernunft" präsentiert und zeigt, warum die Vernunft eine wirkmächtige Illusion ist und wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten.
Am 18. April wird die Psychologin Christine Mohr das Publikum unter dem Titel "Der Reiz des Unmöglichen" in die psychologische Forschung zum paranormalen Glauben einführen und erläutern, welche Merkmale mit dem paranormalen Glauben assoziiert sind und wie die Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck eingesetzt werden kann. Zum Abschluss der Reihe am 2. Mai geht es um das Thema "Gedächtnis und Wirklichkeit": Die Psychologin Aileen Oeberst wird in ihrem Vortrag nicht nur über das spannende Phänomen der falschen Erinnerungen und ihre Folgen berichten, sondern auch darauf eingehen, wie sich diese unbemerkt ins Gedächtnis einschleichen und wie falsche Erinnerungen wieder rückgängig gemacht werden können.
Das Programm im Überblick
Dienstag, 21. März 2023, 19:30 Uhr
Die Evolution der Erkenntnis [4]
Wissenschaftlich statt quer denken
Vortrag von Prof. Dr. Tilmann Betsch [5]
Dienstag, 4. April 2023, 19:30 Uhr
Die Evolution der Vernunft [6]
Geschichte einer wirkmächtigen Illusion
Vortrag von Prof. Dr. Philipp Sterzer [7]
Dienstag, 18. April 2023, 19:30 Uhr
Der Reiz des Unmöglichen [8]
Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck
Vortrag von Prof. Dr. Christine Mohr [9]
Dienstag, 2. Mai 2023, 19:30 Uhr
Gedächtnis und Wirklichkeit [10]
Falsche Erinnerungen und ihre Folgen
Vortrag von Prof. Dr. Aileen Oeberst [11]