Sie sind hier

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

Gisela Notz, Foto: Evelin Frerk

21. 05.

Nieder mit dem Krieg – Die Waffen nieder!

Vortrag von Gisela Notz über die Friedensaktivistin Bertha von Suttner in Jena

Bertha von Suttner (1843 - 1914) war eine große Pazifistin, Schriftstellerin und Journalistin. Durch ihren Roman »Die Waffen nieder« im Herbst 1889 wurde die Wienerin weltbekannt und für ihr Engagement 1905 – als erste Frau – mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Heute, 136 Jahre nach der Veröffentlichung ihres Romans, könnten die kriegerischen Auseinandersetzungen omnipräsenter nicht sein. Wer war Bertha von Suttner und was hat sie uns heute noch zu sagen? Gisela Notz würdigt die visionäre Aktivistin und zeigt, wie aktuell die Gedanken der großen Pazifistin weiterhin sind. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

27. 05.

Fake News, Falschinformation und Propaganda - Kritisches Denken ist wichtiger denn je.

Vortrag mit den Hosts des Podcasts »Kritisches Denken« im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz

Unser Gehirn verlangt nach Bequemlichkeit und einfachen Antworten, kann uns aber auch systematisch in die Irre führen. Andreas Blessing und Philip Barth gehen diesen Denkfehlern auf den Grund und zeigen, warum unser Verstand manchmal gegen uns arbeitet. Dazu entlarven sie logische Fehlschlüsse und geben Tipps und Tricks, wie man den eigenen Geist schärfen kann. (weiter...)

Gisela Notz, Foto: Evelin Frerk

27. 05.

Clara Zetkin – Arbeit an der Theorie

Nils Schniederjann spricht mit Gisela Notz über die bedeutende Feminstin im Brecht-Haus in Berlin

Der Ansatz von Clara Zetkin ist gekennzeichnet durch eine materialistische Herangehensweise an die Frage der weiblichen Emanzipation. Sexistische Stereotype und Geschlechterungleichheit können nicht nur durch eine Veränderung des Bewusstseins überwunden werden, vielmehr müssen die gesellschaftlichen Strukturen neu gestaltet werden. D.h., Zetkin sieht die Befreiung der Frauen nicht nur als eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, sondern auch als Teil des Kampfes gegen soziale Ungleichheit und Ausbeutung. Die Historikerin Gisela Notz spricht mit Moderator Nils Schniederjann über den materialistischen Feminismus im Lichte späterer feministischer Debatten. (weiter...)

www.skepkon.org

29. 05. - 31. 05.

Fakten, Mythen, Kontroversen

SkepKon 2025 im Marinaforum Regensburg

Auf der diesjährigen SkepKon geht es neben wissenschaftlichen Fakten und pseudowissenschaftlichen Mythen auch um gesellschaftliche Kontroversen und brandaktuelle Entwicklungen – von der neuen Trump-Administration über Künstliche Intelligenz bis zu wissenschaftlichen Tabus. Die mehrtägige Veranstaltung, für die viele Fachleute als Referenten gewonnen werden konnten, wird von der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften ausgerichtet. (weiter...)

30. 05.

Sterben ohne Gott

Filmvorführung im Planetarium Berlin

Wie gehen wir mit dem Tod um, der uns alle irgendwann einholt? Wie reagiert der moderne Mensch, dem Gott längst als veraltetes Konzept erscheint, auf die unaufhaltsame Realität des eigenen Todes und den Verlust seiner Liebsten? Diesen Fragen geht der studierte Philosoph Moritz Terwesten in seinem ersten Dokumentarfilm nach. (weiter...)