Giordano Bruno Stiftung
Published on Giordano Bruno Stiftung (https://www.giordano-bruno-stiftung.de)

Startseite > Archiv > Meldungen

01.05.2020

demo2.jpg [1]

Heimkinder-Demo

Blasphemieparagraf abschaffen jetzt! [2]

Institut für Weltanschauungsrecht (ifw) legt Gesetzentwurf vor

09.11.2020
[2]

Nach dem Mord an dem französischen Lehrer Samuel Paty bekräftigte die Giordano-Bruno-Stiftung ihre Forderung nach Abschaffung des "Gotteslästerungsparagraphen" 166 StGB, die sie bereits nach dem "Karikaturenstreit" 2006 sowie nach dem Attentat auf das Satiremagazin "Charlie Hebdo" 2015 erhoben hatte. Das von der gbs gegründete Institut für Weltanschauungsrecht (ifw) hat dazu nun einen Gesetzentwurf veröffentlicht, mit dem der "Fundamentalisten-freundliche Zensurparagraf" leicht aus der Welt geschafft werden könnte

Weiterlesen [2]

Wo sitzt der Geist? [3]

Online-Symposium vom 13. bis 15. November 2020

06.11.2020
[3]

Die Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet. Wo also sitzt der Geist? Zu diesem Thema veranstaltet Kortizes (Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs) in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung von Freitag (13. November) bis Sonntag (15. November) ein hochkarätig besetztes Symposium, an dem u. a. die Neurowissenschaftler Wolf Singer und John-Dylan Haynes mitwirken.

Weiterlesen [3]

Frisch eingetroffen: „bruno. 2020“ [4]

Das aktuelle Jahresmagazin der Giordano-Bruno-Stiftung erscheint in einer Printauflage von 10.000 Exemplaren

08.10.2020
[4]

"Nichts ergibt Sinn außer im Licht der Evolution", lautet das Titelthema der aktuellen "bruno."-Ausgabe. Daneben berichtet das aufwändig gestaltete Jahresmagazin der Giordano-Bruno-Stiftung u.a. über die Säkulare Buskampagne 2019, das "Karlsruher Urteil und seine Feinde" sowie über "Rationalität in der (Corona-)Krise". In den nächsten Tagen werden rund 6.000 bruno.-Hefte an die Abonnenten des gbs-Jahresmagazins verschickt. Weitere Exemplare können ab dem 26. Oktober beim Stiftungssekretariat bestellt werden.

Weiterlesen [4]

"Was ist rational?" [5]

Essay-Wettbewerb anlässlich des 100. Geburtstags von Hans Albert

07.10.2020
[5]

Im kommenden Jahr wird Hans Albert, der wichtigste Vertreter des Kritischen Rationalismus in Deutschland, 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass schreiben das Hans-Albert-Institut (HAI) und die Bundesarbeitsgemeinschaft Humanistischer Studierender einen Essay-Wettbewerb für junge Menschen bis 30 Jahre zum Thema "Was ist rational?" aus. Einsendeschluss ist der 100. Geburtstag von Hans Albert am 8. Februar 2021.

Weiterlesen [5]

Die Kunst des produktiven Streitens [6]

Band 8 der gbs-Schriftenreihe erklärt, wie rationale Debatten gelingen können

05.10.2020
[6]

"Die deutsche Diskussionskultur befindet sich in einer Krise. Es wird gegeneinander angeredet, nicht mehr produktiv miteinander gestritten." Mit dieser Feststellung beginnt der soeben erschienene achte Band der gbs-Schriftenreihe. Die Autoren Tobias Wolfram, Felix Urban, Michael Tezak und Johannes Kurzbuch untersuchen in ihrem prägnant formulierten Text nicht nur die Ursachen für die oft sehr unproduktiven Debatten unserer Tage, sondern zeigen auch Möglichkeiten auf, wie wir diese Misere überwinden können.

Weiterlesen [6]

Ohne Gnade [7]

Online-Vortrag von Helmut Ortner zum "Internationalen Tag gegen die Todesstrafe"

04.10.2020
[7]

Am 10. Oktober, dem "Internationalen Tag gegen die Todeststrafe", stellt gbs-Beirat Helmut Ortner sein aktuelles Buch "Ohne Gnade - Eine Geschichte der Todesstrafe" in einem Livevortrag auf dem gbs-YouTube-Kanal vor (Beginn: 19.00 Uhr). Anschließend diskutiert er mit dem Philosophen Michael Schmidt-Salomon (gbs) und der Vorsitzenden des "Internationalen Komitees gegen die Todesstrafe" Mina Ahadi ("Zentralrat der Ex-Muslime") über die aktuelle Lage sowie über die Chancen, dieses "Relikt der Barbarei" endlich aus der Welt zu schaffen.

Weiterlesen [7]

Videodokumentation des VRC 2020 [8]

Die Vorträge des "Virtual Rationality Congress" sind ab sofort über YouTube verfügbar

15.09.2020
[8]

Wie schaffen wir es, als Einzelne und als Gesellschaft vernunftgeleitet zu entscheiden und zu handeln? Was ist überhaupt Rationalität? Und wie lauten die Kriterien, mit deren Hilfe wir rationale von irrationalen Argumentationen unterscheiden können? Mit diesen und anderen Fragen setzte sich der "Virtual Rationality Congress 2020” des Hans-Albert-Instituts und der Giordano-Bruno-Stiftung auseinander. Wer mag, kann sich die Vorträge des Kongresses nun über den YouTube-Kanal des HAI zu Gemüte führen.

Weiterlesen [8]

"Rationalität in der Krise" [9]

"Virtual Rationality Congress" am 5. September 2020

16.08.2020
[9]

Der politische Trend zu "alternativen Fakten" trifft nicht nur Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sondern die Gesellschaft als Ganzes. Fakten gelten heute oft nur noch dann als Fakten, wenn sie ins eigene Weltbild passen. Doch wie schaffen wir es, vernunftgeleitet zu entscheiden? Zum Thema "Rationalität in der Krise" veranstaltet das Hans-Albert-Institut mit Unterstützung der gbs einen hochkarätig besetzten Kongress mit Michael Schmidt-Salomon, Lutz Jäncke, Katharina Nocun, Nikil Mukeri, Adriano Mannino und Natalie Grams.

Weiterlesen [9]

"...wirkt nicht über den Placebo-Effekt hinaus!" [10]

Kunstausstellung, Vorträge und Comic-Shows

15.08.2020
 "Zum Frühstück Schokolade" (Öl auf Leinwand, 110 x 70 cm) [10]

Am heutigen Samstag wird in Düsseldorf die Kunstausstellung zum "DA-Art-Award" eröffnet, die vom Düsseldorfer Aufklärungsdienst in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung ausgerichtet wird. Begleitend zur Ausstellung finden wissenschaftliche Vorträge (u.a. von den gbs-Mitgliedern Michael Schmidt-Salomon und Natalie Grams) sowie Comic-Lesungen (u.a. von Til Mette und Dorthe Landschulz) statt, die allesamt live im YouTube-Kanal der Giordano-Bruno-Stiftung übertragen werden.

Weiterlesen [10]

„Ein wunderbarer Mensch“ [11]

Nachruf auf Volker Panzer

14.08.2020
Volker Panzer (1947-2020) [11]

Volker Panzer, der Erfinder und Moderator des legendären "ZDF-Nachtstudios", ist tot. Der 1947 geborene Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung und Herausgeber des Humanistischen Pressedienstes starb am Donnerstagmorgen im Alter von 73 Jahren in seiner Wohnung in Berlin. Michael Schmidt-Salomon erinnert an einen guten Freund und Stiftungskollegen.

Weiterlesen [11]

Seiten

  • « [12]
  • ‹ [13]
  • …
  • 18 [14]
  • 19 [13]
  • 20
  • 21 [15]
  • 22 [16]
  • …
  • › [15]
  • » [17]

Source URL:https://www.giordano-bruno-stiftung.de/archiv/meldungen?page=19%2C3

Links
[1] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/file/43 [2] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/blasphemieparagraf-abschaffen-jetzt [3] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/symposium-wo-sitzt-der-geist [4] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/bruno-2020 [5] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/was-ist-rational [6] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/produktives-streiten [7] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/ohne-gnade [8] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/videodokumentation-des-vrc-2020 [9] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/rationalitaet-krise [10] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/wirkt-nicht-ueber-den-placebo-effekt-hinaus [11] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/meldung/ein-wunderbarer-mensch [12] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2744?page=0%2C3 [13] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2744?page=18%2C3 [14] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2744?page=17%2C3 [15] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2744?page=20%2C3 [16] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2744?page=21%2C3 [17] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2744?page=64%2C3