Giordano Bruno Stiftung
Published on Giordano Bruno Stiftung (https://www.giordano-bruno-stiftung.de)

Startseite > Aufbau > Beirat

28.03.2011

beirat06.jpg [1]

Beiratssitzung 2006

Perscheid, Martin [2]

Martin Perscheid, Cartoonist und Texter, gestorben 2021

23.10.2020
[2]

Martin Perscheid, 1966 geboren, zählte zu den bekanntesten deutschen Cartoonisten. Seine Cartoon-Serie "Perscheids Abgründe", die regelmäßig in rund 50 Zeitungen und Zeitschriften erschien, wurde 2002 mit dem "Max-und-Moritz-Preis" ausgezeichnet. Perscheid, der sich in seinen Werken immer wieder auch mit Irrationalismus, Aberglauben und Religion auseinandersetzt, zeichnete seit 2018 für die Reihe "Spott sei Dank" des humanistischen Pressedienstes. Im Oktober 2020 wurde er in den Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung aufgenommen.

Weiterlesen [2]

Pollmer, Udo [3]

Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker; Wissenschaftsjournalist

18.04.2011
[3]

Udo Pollmer wurde 1954 in Himmelpforten geboren. 1981 legte er sein Staatsexamen für Lebensmittelchemiker an der Universität München ab. Von 1991-99 war er Lehrbeauftragter an der FH Fulda am FB Haushalts- & Ernährungswissenschaften, von 1994-96 Lehrbeauftragter an der Universität Oldenburg, ebenfalls am FB Haushalts- & Ernährungswissenschaften. Seit 1995 ist Udo Pollmer Wissenschaftlicher Leiter des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V. (EU.L.E.).

Weiterlesen [3]

Putzke, Holm [4]

Prof. Dr. Holm Putzke, Jurist

08.08.2012
[4]

Holm Putzke wurde 1973 in Dohna (Sachsen) geboren. Ab 1992 studierte er an der Ruhr-Universität Bochum Rechtswissenschaft. Währenddessen war er Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung. 1997 schloss er das Studium mit dem ersten juristischen Staatsexamen ab. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter, u.a. am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Allgemeine Rechtstheorie von Rolf Dietrich Herzberg. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er an den Landgerichten Bochum und Dortmund. Das zweite juristische Staatsexamen legte er Anfang 2002 ab.

Weiterlesen [4]

Rampp, Gerhard [5]

Gerhard Rampp, Ethiklehrer, 1. Vorsitzender des bfg Augsburg, gestorben 2024

25.04.2011
[5]

Gerhard Rampp wurde 1950 geboren. 1977, direkt nach seinem Kirchenaustritt, wirkte er an der Gründung des Bundes für Geistesfreiheit in Regensburg mit. Seit 1982  ist er Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Augsburg, dessen Mitgliederzahl seither von 54 auf über 2000 stieg. Dort organisierte er mehrere regionale Kirchenaustrittskampagnen. Zudem war er 1980/81 am Aufbau der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) beteiligt und dort insgesamt 19 Jahre lang Präsidiumsmitglied, darunter von 2006 bis 2012 als Vizepräsident.

Weiterlesen [5]

Reick, Robert [6]

Dr. Robert Reick, Philosoph, Demokratiepädagoge, Berater

29.05.2023
[6]

Robert Reick wurde 1978 in Neustadt an der Weinstraße geboren, wo er auch aufwuchs. An sein Studium der Philosophie und Pädagogik schloss er eine ideengeschichtliche Promotion in der Politischen Philosophie an. Während dieser Zeit arbeitete Reick vorwiegend publizistisch, etwa für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), bei der er ein journalistisches Volontariat absolvierte. Darauf folgten fünf Jahre in der Bildungs- und Kulturpolitik des Landes Rheinland-Pfalz, begleitet von einem bis heute andauernden Engagement für die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe).

Weiterlesen [6]

Riedesser, Peter [7]

Prof. Dr. Peter Riedesser, Kinder- und Jugendpsychiater, gestorben 2008

18.04.2011
[7]

Der 2008 gestorbene Peter Riedesser wurde 1945 geboren. Nach seinem Studium der Medizin war er Assistent in der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Universität Freiburg i. Br. (Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie). Ab 1979 war er als Kinder- und Jugendpsychiater an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg tätig und absolvierte eine psychoanalytische Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Freiburg.

Weiterlesen [7]

Sander, Helke [8]

Prof. Helke Sander, Filmregisseurin, Autorin

27.07.2017
[8]

Helke Sander, geb. 1937 in Berlin, besuchte nach ihrem Abitur die Schauspielschule von Ida Ehre in Hamburg und arbeitete ab 1962 als Regisseurin beim finnischen Studententheater. Zudem war sie als reisende Regisseurin für die finnischen Arbeitertheater und für finnische Fernsehsender tätig. 1965 kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte von 1966–69 ihr Studium an der Deutschen Film– und Fernsehakademie Berlin. 1968 gründete sie zusammen mit anderen Frauen den Aktionsrat zur Befreiung der Frauen. Als Mitbegründerin der ersten "Kinderläden" hat sie wesentlich zur Liberalisierung der Gesellschaft in Deutschland beigetragen.

Weiterlesen [8]

Schmidt, Hermann Josef [9]

Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt, Philosoph

11.10.2011
[9]

Hermann Josef Schmidt wurde 1939 geboren. 1962 wurde er Mitglied der Humanistischen Union, später initiierte er mit Freunden den Bundesverband der Humanistischen Studenten-Union (HSU), deren erster Vorsitzender er von 1964 bis 1966 war. 1968 promovierte er an der Universität Freiburg im Breisgau mit einer Untersuchung über Nietzsche und Sokrates. Von 1969 an lehrte er Philosophie an der PH Ruhr, Dortmund; und ab 1980 an der Universität Dortmund. Besondere Interessengebiete: Aufklärung durch Philosophie-, Weltanschauungs- und Religionskritik; Antike, Nietzscheforschung. Schmidt erwarb sich den Ruf als einer der profundesten Nietzsche-Interpreten unserer Zeit, versteht seine Veröffentlichungen zu Nietzsche allerdings als 'Sondervoten'.

Weiterlesen [9]

Schöne-Seifert, Bettina [10]

Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Medizinethikerin

09.07.2021
[10]

Bettina Schöne-Seifert studierte Humanmedizin, Philosophie und Biomedical Ethics in Freiburg, Wien, Göttingen und Washington DC. Sie ist approbierte Medizinerin und habilitierte sich 2000 an der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Seit 2003 hat sie den Lehr­stuhl für Medizinethik an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster inne.

Weiterlesen [10]

Schwanitz, Rolf [11]

Rolf Schwanitz, Diplom-Jurist, Diplom-Ingenieur-Ökonom, Staatsminister a.D., Parlamentarischer Staatssekretär a.D.

23.02.2018
[11]

Rolf Schwanitz (geb. 1959 in Gera, DDR) wuchs in Thüringen auf und absolvierte eine Berufsausbildung mit Abitur zum Baufacharbeiter in Erfurt. Anschließend studierte er Betriebswirtschaftslehre in Jena sowie Rechtswissenschaft in Berlin. Er schloss seine Studiengänge als Diplom-Ingenieurökonom und Diplom-Jurist ab. Bis 1989 gehörte er keiner Partei an. Von Oktober 1989 bis Januar 1990 war er Mitglied im Neuen Forum. Im November 1989 trat er in die SPD (SDP DDR) ein. In dieser Zeit arbeitete er in der Kommission gegen Korruption und Amtsmissbrauch der Stadt Plauen. Von 1993 bis 2011 war er stellvertretender Landesvorsitzender des SPD-Landesverbandes Sachsen. 1990 wurde er Mitglied der ersten freigewählten Volkskammer der DDR, Rechtspolitischer Sprecher der SPD-Volkskammerfraktion und Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium der Justiz (DDR).

Weiterlesen [11]

Seiten

  • « [12]
  • ‹ [13]
  • …
  • 4 [14]
  • 5 [13]
  • 6
  • 7 [15]
  • 8 [16]
  • › [15]
  • » [16]

Source URL:https://www.giordano-bruno-stiftung.de/aufbau/beirat?page=5%2C5

Links
[1] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/file/287 [2] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/inhalt/perscheid-martin [3] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/pollmer-udo [4] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/putzke-holm [5] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/rampp-gerhard [6] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/inhalt/reick-robert [7] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/riedesser-peter [8] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/beirat/sander-helke [9] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/kuratorium/schmidt-hermann-josef [10] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/inhalt/schoene-seifert-bettina [11] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/inhalt/schwanitz-rolf [12] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2621?page=0%2C5 [13] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2621?page=4%2C5 [14] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2621?page=3%2C5 [15] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2621?page=6%2C5 [16] https://www.giordano-bruno-stiftung.de/print/2621?page=7%2C5