Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Sander, Helke

Prof. Helke Sander, Filmregisseurin, Autorin

27.07.2017

helke-sander.jpg

Helke Sander, geb. 1937 in Berlin, besuchte nach ihrem Abitur die Schauspielschule von Ida Ehre in Hamburg und arbeitete ab 1962 als Regisseurin beim finnischen Studententheater. Zudem war sie als reisende Regisseurin für die finnischen Arbeitertheater und für finnische Fernsehsender tätig. 1965 kehrte sie nach Deutschland zurück und absolvierte von 1966–69 ihr Studium an der Deutschen Film– und Fernsehakademie Berlin. 1968 gründete sie zusammen mit anderen Frauen den Aktionsrat zur Befreiung der Frauen. Als Mitbegründerin der ersten "Kinderläden" hat sie wesentlich zur Liberalisierung der Gesellschaft in Deutschland beigetragen. Ihre berühmte, von einem Tomatenwurf begleitete Rede auf dem SDS-Kongress 1968, in der sie den männlichen Führungsfiguren der Studentenbewegung vorwarf, nicht genügend zu beachten, dass "das Private politisch" sei, gilt heute als Initialzündung der zweiten Welle der Frauenbewegung und wird zu den "100(0) Schlüsseldokumenten der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert" gezählt.

Helke Sander setzte sich seit den frühen 1970er Jahren für die Legalisierung der Abtreibung ein, organisierte gemeinsam mit Claudia von Alemann das "Erste internationale Frauenfilmseminar", das 1973 in Berlin stattfand, und gründete 1974 die Zeitschrift Frauen und Film, die erste feministische Filmzeitschrift in Europa, die sie bis 1981 herausgab (die bisher letzte Nummer 68 ist 2016 bei Stroemfeld erschienen).

Ab 1981 hatte Helke Sander neben ihren Filmarbeiten und publizistischen Tätigkeiten (u.a. "Die Geschichten der drei Damen K." (1987), "Oh Lucy" (1991), "Fantasie und Arbeit" (zusammen mit Iris Gusner, 2009), "Der letzte Geschlechtsverkehr und andere Geschichten über das Altern" (2011), "Die Entstehung der Geschlechterhierarchie" (2017)) eine Professur an der Hamburger Hochschule für Bildende Künste inne. Darüber hinaus war sie Mitbegründerin und Kodirektorin des Bremer Instituts Film/Fernsehen (1989-93).

Filmografie (Auswahl)

  • 1967: Subjektitüde (Regie und Drehbuch)
  • 1967: Silvo (Regie und Drehbuch)
  • 1967: Brecht die Macht der Manipulateure! (Regie und Drehbuch)
  • 1971: Eine Prämie für Irene (Regie und Drehbuch)
  • 1978: Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers (Regie, Drehbuch und Darstellerin)
  • 1981: Der subjektive Faktor (Regie und Drehbuch, Produktion und Erzählerin)
  • 1984: Der Beginn aller Schrecken ist Liebe (Regie, Drehbuch und Darstellerin)
  • 1985: Nr. 1 – Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste (Regie und Drehbuch)
  • 1986: Nr. 8 – Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste (Regie und Drehbuch)
  • 1987: Nr. 5 – Aus Berichten der Wach- und Patrouillendienste (Regie und Drehbuch)
  • 1989: Die Deutschen und ihre Männer – Bericht aus Bonn (Regie, Drehbuch, Schnitt und Produktion)
  • 1992: BeFreier und Befreite (Regie und Drehbuch)
  • 1997: Dazlak – Skinhead (Regie und Drehbuch)
  • 1999: Muttertier – Muttermensch (Regie, Drehbuch und Schnitt)
  • 2001: Dorf (Regie, Drehbuch, Schnitt und Produktion)
  • 2005: Mitten im Malestream – Richtungsstreits in der neuen Frauenbewegung (Regie und Drehbuch)

Helke Sanders Filme können bei der Stiftung "Deutsche Kinemathek Berlin" ausgeliehen werden und sind bei "good!movies" als DVD erhältlich.

Website:

http://www.helke-sander.de/

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 09/2025