The Giordano Bruno Stiftung publicizes announcements from the respective organizers. Please check that the event is actually taking place (see the link "organizer" in the event announcement). If in doubt, please check directly with the organizer.
Internationales Symposium u.a. mit gbs-Beirat Ulrich Kutschera in Jena
Das Symposium erinnert an ein 50 Jahre zurückliegendes, wissenschafts- und technikhistorisch sehr bedeutsames Ereignis: das "Darwin-im-Windkanal-Experiment" von Ingo Rechenberg. (weiter...)
Spinoza (1632 - 1677), als Atheist verschrieen und verfemt, war der erste europäische Freidenker. Er war ein Mensch, der keiner Religion oder Konfession angehörte und doch - unerhörterweise - ein untadeliges Leben führte. Indem er Gott und Natur gleichsetzte ("deus sive natura"), lehrte er einen religiös verkleideten Materialismus. Damit eröffnete er die europäische Aufklärung und prägte in Deutschland namentlich Lessing und Goethe. (weiter...)
Die UNESCO hat den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie ausgerufen. Zu diesem Anlass empfängt Gastgeber Helmut Fink (Referent für Wissenschaft und Philosophie) die beiden Vorsitzenden der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) und der Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft (LWG) Helmut Walther und Dr. Frank Schulze im "Oberstübchen" des turmdersinne am Westtor der Nürnberger Stadtmauer. (weiter...)
Wo?
Nürnberg — turmdersinne (Museum am Westtor), im Oberstübchen (5. Stock)
Lesung von Andreas Altmann in Albbruck-Unteralpfen
Das "Heilige Land" – in Wirklichkeit ist es ein verdammtes Land. Vielleicht gerade deshalb, weil es Juden, Christen und Muslimen heilig sein muss? Altmann spricht mit den Vertretern aller drei Religionen - was sie bewegt und woher der Hass kommt, der die Palästinenser so oft zu Opfern der israelischen Politik macht. Und auch manchmal zu Tätern. (weiter...)
Sendung "Talk im Hangar 7" mit dem Philosophen Michael Schmidt-Salomon
In Deutschland und Österreich können todkranke Menschen nur auf lebensverlängernde Maßnahmen verzichten. Diese passive Form der Sterbehilfe ist in beiden Ländern zulässig. Doch was ist, wenn ein sterbenskranker Mensch aktiv über sein Lebensende entscheiden möchte? Einen Ausweg bietet der ärztlich begleitete Suizid. Legal ist der aber nur in Deutschland. Im Nachbarland Österreich wird die Beihilfe zur Selbsttötung strafrechtlich nicht von der aktiven Sterbehilfe unterschieden und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren bestraft. (weiter...)