Vortrag von Prof. Dr. Frank Erbguth im Rahmen der Kortizes-Reihe "Vom Reiz der Sinne" in Nürnberg
Ganz früh in der Evolution reagieren einzelne Tentakel, z.B. von Seeanemonen, »defensiv« auf Berührung. Die Reiz-Reaktion findet zwar schon »neuronal« statt, beschränkt sich aber auf die einzelnen Tentakel. Während der Evolution entwickelt sich das Wahrnehmungssystem weiter und über Nervennetzwerke, Rückenmarksstrukturen und schließlich Gehirnverschaltungen werden die zugeleiteten Impulse von Schmerzrezeptoren mit »höheren« Hirnfunktionen und damit Gefühlen verbunden, was die potentielle Entwicklung eines »Schmerzgedächtnisses« zur Folge hat. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)