Wo sitzt der Geist?
Online-Symposium vom 13. bis 15. November 2020
Die Hirnforschung hat das Leib-Seele-Problem modernisiert, aber nicht gelöst. Wie sich bewusstes Erleben zu neuronalen Anregungen verhält, wird durch bildgebende Verfahren alleine nicht beantwortet. Wo also sitzt der Geist? Zu diesem Thema veranstaltet Kortizes (Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs) in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung von Freitag (13. November) bis Sonntag (15. November) ein hochkarätig besetztes Symposium, an dem u. a. die Neurowissenschaftler Wolf Singer und John-Dylan Haynes mitwirken.
Zum Auftakt spricht der Berliner Charité-Forscher Prof. Dr. John-Dylan Haynes am Freitagabend (13.11.) über den aktuellen Stand der Wissenschaft zum Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität. Am Samstag und Sonntag werden weitere Vorträge zum Thema angeboten. Unter anderem beschäftigt sich die Strafrechtsprofessorin Grischa Merkel mit dem Problem, was noch privat ist, wenn »Gedankenlesen« (Mindreading Devices) Wirklichkeit wird.
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter, geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung in Frankfurt am Main, geht der Frage nach, ob Computer vom Gehirn lernen können, und der Hirnforscher Prof. Dr. Wolf Singer referiert über Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz. Die Neuropsychologin Prof. Dr. Bigna Lenggenhager, Leiterin der Forschungsgruppe "Kognitive Neuropsychologie: Körper, Selbst und Plastizität" an der Universität Zürich, hingegen zeigt auf, wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst. Darüber hinaus wird es zahlreiche weitere Vorträge von renommierten Experten geben.
Das Programm im Überblick
Freitag, 13. November 2020
18:00–18:30
Empfang, Öffnung des virtuellen Warteraums
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
18:30–21:00
Prof. Dr. John-Dylan Haynes
Dem Geist auf der Spur
Auslesen von Gedanken aus der Hirnaktivität
Samstag, 14. November 2020
08:30–09:00
Empfang, Öffnung des virtuellen Warteraums
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
09:00–09:45
Prof. Dr. Lars Muckli
Das Gehirn als Vorhersagemaschine
Haben Neurowissenschaften eine Vereinigungstheorie?
09:45–10:30
Prof. Dr. Dr. André Gessner
Die Darm-Hirn-Achse
Wie das Mikrobiom unser Gehirn beeinflusst
10:30–11:00
Pause
11:00–11:45
Prof. Dr. Herta Flor
Körperrepräsentation und Schmerz
Von der Theorie zur Therapie
11:45–12:30
Prof. Dr. Wolf Singer
Natürliche und künstliche Intelligenz
Worin sich technische und biologische Systeme unterscheiden
12:30–14:30
Mittagspause
14:30–15:15
Prof. Dr. Moritz Helmstaedter
Connectomics: Karten des Denkens
Können Computer vom Gehirn lernen?
15:15–16:00
Prof. Dr. Grischa Merkel
Lieber nicht denken?
Wie das Silicon Valley unsere Gedanken entschlüsselt
16:00–16:30
Pause
16:30–17:15
Prof. Dr. Achim Stephan
Situierte Affektivität
Emotionen jenseits von Gehirn und Körper
17:15–18:00
Prof. Dr. Beate Krickel
Der Sitz des Geistes und das Unbewusste
Philosophische Probleme im Lichte situierter Ansätze
ab 18:00
Virtuelles Zusammentreffen von Körper und Geist
Zwanglose Gespräche mit Leib und Seele im virtuellen Raum
Prof. Dr. Joachim Bauer (aufgezeichnet)
Akteur des Geistes
Das Selbst – seine Rolle als sozialer Ansprechpartner und als innerer Arzt
Sonntag, 15. November 2020
08:30–09:00
Empfang, Öffnung des virtuellen Warteraums
(Zugang über den vorab mitgeteilten Teilnahme-Link)
09:00–09:45
Prof. Dr. Claus-Christian Carbon
Ist der leiblose Geist ein seelenloser Körper?
Über körperliches Denken und Fühlen
09:45–10:30
Prof. Dr. Bigna Lenggenhager
Körper und Kognition
Wie die Körperwahrnehmung das Denken beeinflusst
10:30–11:00
Pause
11:00–11:45
Prof. Dr. Holger Lyre
Der erweiterte Geist
Gehirn, Kognition, Bewusstsein und ihre Situiertheit in der Welt
11:45–13:00
Expert(inn)endiskussion:
Ein Gehirn denkt nie allein
Streitfragen an den Rändern des Neuronalen
Moderation: Helmut Fink; Mit dabei: Claus-Christian Carbon, Bigna Lenggenhager, Holger Lyre, Grischa Merkel
13:00
Abschluss des Symposiums