Vom Reiz der Sinne – Wahrnehmung und Gehirn
Online-Vortragsreihe startet am 19. Januar 2021

vom_reiz_der_sinne_gesamtreihe_2021.jpg
kortizes.de
Unser Bild der Welt ist mit der Welt nicht identisch. Tatsächlich kann kein Mensch die Welt so wahrnehmen, wie sie losgelöst von seiner Wahrnehmung existiert. Doch wie kommt unser Bild der Welt zustande und in welchem Verhältnis steht es zur Außenwirklichkeit? Hierzu äußern sich renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Reihe "Vom Reiz der Sinne", die vom Institut "Kortizes" in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung veranstaltet wird.
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 19. Januar erläutert der promovierte Neurowissenschaftler Dr. Kai Schreiber, warum Wahrnehmung Vorurteile braucht und ohne Zweifel Erkenntnis nicht zu haben ist. Zwei Wochen später, am 2. Februar, beschäftigt sich Prof. Dr. Fred W. Mast, Leiter der Abteilung Kognitive Psychologie an der Universität Bern, mit der Macht der Imagination, die uns erst zu Empathie und Kreativität befähigt und die Voraussetzung für eine sinnvolle Wahrnehmung darstellt.
Warum Intelligenz in der Nase entsteht und welche Bedeutung die chemische Kommunikation beim Menschen hat, ist das Thema des dritten Vortrags von Prof. Dr. Bettina M. Pause, Professorin für Biologische Psychologie und Sozialpsychologie an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der am 23. Februar stattfindet. Zum Abschluss der Reihe nimmt Prof. Dr. Petra Ritter, Direktorin der Sektion für Gehirnsimulation an der Berliner Charité, am 16. März das Publikum mit auf eine Reise durch das digitale Gehirn. Die Zuhörer werden erleben, wie individuelle virtuelle Gehirne von Patienten und Patientinnen am Computer erstellt werden und wie an Hochleistungsrechnern die Funktion von gesunden und kranken Gehirnen simuliert werden kann.
Das Programm im Überblick
Dienstag, 19. Januar 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Sinn und Vorurteil
Warum wir unseren Vorurteilen nicht entkommen können – und warum das Sinn macht
Vortrag von Dr. Kai Schreiber
Dienstag, 2. Februar 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Die Macht der Imagination
Wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt
Vortrag von Prof. Dr. Fred W. Mast
Dienstag, 23. Februar 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Intelligenz entsteht in der Nase
Zur Bedeutung der chemischen Kommunikation beim Menschen
Vortrag von Prof. Dr. Bettina M. Pause
Dienstag, 16. März 2021, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Das Gehirn erleben!
Können wir ein virtuelles Gehirn erschaffen und am Computer simulieren?
Vortrag von Prof. Dr. Petra Ritter