Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Polizei verhindert Proteste vor dem Vatikan

Missbrauchsopfer durften in Rom nicht mit dem "Hängemattenbischof" demonstrieren

01.10.2023

rom_haengemattenbischof1.jpg

Der Hängemattenbischof vor den Toren des Vatikans – kurz bevor er "einkassiert" wurde.

Die italienische Polizei hat den Betroffenen des katholischen Missbrauchsskandals untersagt, mit der international bekannten Skulptur des "Hängemattenbischofs" vor dem Vatikan zu demonstrieren. Auch das Transparent "Aufklärung auf Katholisch", das den verstorbenen Papst Benedikt XVI. zeigt, durfte bei der Demo am vergangenen Samstag nicht mitgeführt werden. Angeblicher Grund: Verunglimpfung eines Staatsoberhaupts. Meinungsfreiheit wird in Melonis Italien offenkundig kleingeschrieben.

Seit vielen Jahren unterstützt die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) die Betroffenen des kirchlichen Missbrauchsskandals, sei es mit der juristischen Expertise des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw), sei es mit den öffentlichkeitswirksamen Kunstaktionen des "Elften Gebots". Häufig zum Einsatz kamen dabei sowohl die Skulptur des "Hängemattenbischofs" ("Die unermüdliche Aufklärung des sexuellen Kindesmissbrauchs") als auch das Transparent "Aufklärung auf Katholisch", das den verstorbenen Papst Benedikt (alias Joseph Ratzinger), den Kölner Kardinal Woelki und den Münchener Kardinal Marx in Gestalt der "drei Affen" ("Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen") zeigt.

Als internationale Betroffenenorganisationen in Rom im Vorfeld der Weltbischofssynode gegen die Vertuschung des Missbrauchsskandals demonstrieren wollten, erklärte sich das gbs-Aktionsteam sofort bereit, mit dem Hängemattenbischof die Reise über die Alpen anzutreten, um den Protest der Missbrauchsopfer zu unterstützen. Doch schon am Vortag der Demo wurde der Wagen mit der Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly von der römischen Polizei angehalten. Die Mitglieder des Teams wurden stundenlang verhört und in der Dunkelheit mit Blaulicht zu einem abgelegenen Parkplatz eskortiert. Als das Team um David Farago und Ricarda Hinz am nächsten Morgen eintraf, wurde es bereits von der italienischen Polizei erwartet und darüber informiert, dass der Wagen weder an der Demo teilnehmen noch durch die Innenstadt Roms fahren dürfe – angeblich, weil die Skulptur die Sehenswürdigkeiten der Stadt verdecken würde, obgleich der Hängemattenbischof kleiner ist als die meisten Lastwagen, die durch Rom fahren.

Farago und Hinz entschieden sich, nur das Großtransparent "Aufklärung auf Katholisch" zur Demo der internationalen Missbrauchsbetroffenen mitzunehmen. Doch schon an der Engelsburg, jenem Ort, an dem Giordano Bruno vor 425 Jahren gefoltert wurde, stellten sich ihnen italienische Polizisten in den Weg, die sie zwangen, das Transparent abzulegen. Angeblich stelle die Zeichnung, die problemlos in den deutschen Tagesthemen gezeigt werden konnte, eine Verunglimpfung eines Staatsoberhauptes dar, nämlich des im vergangenen Jahr verstorbenen Papst Benedikt XVI. Dass selbst solch harmlose Transparente in Italien nicht mehr auf Demonstrationen gezeigt werden dürfen, sorgte bei Farago und Hinz für Fassungslosigkeit: "Wir wussten, dass die italienische Regierungschefin Meloni eine Mussolini-Verehrerin ist, doch wir haben nicht damit gerechnet, dass der Kleriko-Faschismus in Italien schon so weit fortgeschritten ist."

Matthias Katsch von der Betroffenenorganisation "Eckiger Tisch" erklärte dazu: "Auch in Rom sollte es möglich sein, die katholische Kirche für ihren Umgang mit massenhaften Fällen von sexueller Gewalt insbesondere an Kindern und Jugendlichen öffentlich zu kritisieren. Das gilt auch für eine Darstellung, die den ehemaligen Papst Benedikt zeigt, der die Augen vor dem Missbrauch verschließt." Katsch zufolge wurden die Aktionen der rund 70 Betroffenen aus 25 Ländern, die sich zum Protest in Rom versammelt hatten, am Samstagabend von der italienischen Polizei "massiv behindert": "Offenbar hatte es sich die italienische Polizei zur Aufgabe gemacht, die Sichtbarkeit dieses Protestes maximal einzuschränken und die angemeldete Veranstaltung fast unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden zu lassen."

Links zu dieser Meldung (Auswahl):

  • Kirchenkritik: Figur darf nicht zu Demo vor Vatikan (zeit.de, 01.10.2023)
  • Rom verbietet Missbrauchsbetroffenen deutsches Protestplakat (domradio.de, 01.10.2023)
  • Italien-Polizei stoppt Tilly-Protest vorm Vatikan (bild.de. 01.10.2023)
  • Deutsches Protestplakat gegen Missbrauch in Rom verboten (katholisch.de, 01.10.2023)
  • Italienische Polizei verbietet Tilly-Wagen vor Vatikan (Rheinische Post, 02.10.2023)
  • Aktionskünstler darf Figur gegen Missbrauch in der Kirche nicht aufstellen (Augsburger Allgemeine, 04.10.2023)

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025