Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Vom Reiz der Sinne – Wahrnehmung und Gehirn 2024

Hochkarätig besetzte Veranstaltungsreihe vom 6. Februar bis 12. März im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg

24.01.2024

kortizes_reiz_der_sinne_714x500.jpg

Nur Dank unseres Gehirns ist es möglich, dass wir uns fehlerfrei in unserer Umwelt zu bewegen. Es erstellt anhand der Informationen, die unsere Sinnesorgane über die Umwelt sammeln, ein Bild von der Welt, ist aber nicht unfehlbar. Doch wie kommt dieses Bild zustande? Mit dieser spannenden Frage befassen sich vier Vorträge hochkarätiger Fachleute in der Veranstaltungsreihe »Vom Reiz der Sinne«, die von Kortizes in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet wird.

Den Anfang macht am 6. Februar die Tübinger Neurowissenschaftlerin Esther Kühn. In ihrem Vortrag über »Körpergedächtnis« erläutert sie, wie sich unser Gehirn ein Bild von unserem eigenen Körper macht und wie körperliche Erfahrungen unser Denken und Handeln beeinflussen. Zwei Wochen später, am 20. Februar, beschäftigt sich die Verhaltenstherapeutin Judith Koppehele-Gossel mit Klar­träumen, was dabei im Gehirn passiert und warum sie gerade für die Bewusst­sforschung einen so interessanten Zustand darstellen.

Am 27. Februar geht es um Menschen, die kein willentliches visuelles Vorstellungsvermögen besitzen, also auf dem inneren Auge blind sind. Der Psychologe Merlin Monzel erklärt dem Publikum, welche Auswirkungen »Aphantasie« auf die Kognitionen (z.B. das Gedächtnis) und Emotionen (z.B. Empathie) der Betroffenen hat und was Aphantasie über die Funktionen des menschlichen Vorstellungsvermögens verrät. Zum Abschluss der Vortragsreihe am 12. März zeigt die Kognitionspsychologin Stephanie Theves anhand von sogenannten »kognitive Karten«, wie das Gehirn Wissen organisiert und flexibel neue Schlussfolgerungen treffen kann.

Die Vortragsreihe "Vom Reiz der Sinne" findet vom 6. Februar bis 12. März 2024 im Nicolaus-Copernicus-Planetarium (Am Plärrer 41, 904291 Nürnberg) statt. Die Vorträge sind einzeln, aber auch als Gesamtreihe buchbar. Anmeldung über das Bildungszentrum Nürnberg; Eintritt: € 10,00 (bzw. € 6,50 ermäßigt), Gesamtreihe: € 33. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung, siehe Kortizes-Website.

Das Programm im Überblick

Dienstag, 6. Februar 2024, 19:30 Uhr
Körper­gedächtnis
Wie beein­flussen körper­liche Erfah­rungen unser Denken und Handeln?
Vortrag von Prof. Dr. Esther Kühn

Dienstag, 20. Februar 2024, 19:30 Uhr
Regie im eigenen Traum?
Klar­träume, ein Bewusst­seins­zustand zwischen Schlafen und Wachen
Vortrag von Dr. Judith Koppehele-Gossel

Dienstag, 27. Februar 2024, 19:30 Uhr
Wenn das innere Auge blind ist
Ur­sachen und Folgen von Aphantasie
Vortrag von Merlin Monzel

Dienstag, 12. März 2024, 19:30 Uhr
Kognitive Karten
Wie das Gehirn Wissen organisiert
Vortrag von Dr. Stephanie Theves

Darüber hinaus unterstützt die gbs auch weitere Kortizes-Veranstaltungsformate wie den "Humanistischen Salon", die Vortragsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen", den Kortizes-Podcast sowie die Kortizes-Symposien "Unendliche Weiten – Raumfahrt gestern, heute und morgen" und "Im Keller des Geistes – Gehirn, Psyche und die Leistungen des Un­bewussten". Die einzelnen Veranstaltungen werden auch im gbs-Terminkalender angekündigt.
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 08/2025