Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Der Großmeister der Zahlen

Nachruf auf Gerhard Rampp

06.05.2024

gerhard_rampp1a.jpg

Gerhard Rampp (1950-2024), Foto: Evelin Frerk (who-is-hu.de)

Gerhard Rampp ist tot. Der langjährige Vorsitzende des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Augsburg und Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung starb am vergangenen Samstag im Alter von 73 Jahren. Ein Nachruf von Michael Schmidt-Salomon.

***

Gerhard Rampp war zweifellos einer der ungewöhnlichsten Menschen, die ich jemals getroffen habe. Seine fast übermenschliche Merkfähigkeit gepaart mit hoher Intelligenz, einer ausgewiesenen Schalkhaftigkeit und einem nicht immer sozial angepassten Verhalten machten ihn gewissermaßen zum »König der Nerds«. Stiftungsintern erlaubten wir uns den Spaß, die Abweichung vom statistischen Mittelmaß in Rampp-Einheiten zu bemessen, wobei in unseren Studien kaum jemand einen Score von über 0,7 Rampp erreicht hat.

Als Gerhard von unserer Rampp-Skala erfuhr, war er nicht etwa erbost, er lehnte sich vielmehr mit breitem Grinsen zurück, verschränkte die Arme vor dem Bauch und sagte: »Ja, mei…« Natürlich war ihm klar, dass er »irgendwie anders« war. Das wusste er schon als Kind. Die Dinge, für die sich andere interessierten, ließen ihn kalt. Sein Faible galt der Mathematik, der Logik und der Geschichte. Und so verwundert es nicht, dass Gerhards »Lieblingssport« Schach war, wo er schon in jungen Jahren wahre Meisterschaft erlangte und viele Turniere gewann.

Typisch für ihn war die ramppineske Studienwahl, die er nach dem Abitur traf. Denn Gerhard studierte nicht etwa Mathematik, Statistik oder Geschichte, sondern die beiden Fächer, in denen er die meisten Defizite hatte, nämlich Deutsch und Französisch. Für Gerhard war dies die »normalste Entscheidung der Welt«, denn er wollte »im Studium noch etwas hinzulernen«, wie er mir einmal erklärte. Also wurde Gerhard Gymnasiallehrer für Deutsch und Französisch (und später auch Ethik) in Augsburg. Ich hätte gerne Mäuschen in einer seiner Unterrichtsstunden gespielt, weil ich mir beim besten Willen nicht vorstellen konnte, wie Gerhard pubertierenden Jugendlichen die Feinheiten der Lyrik Heines oder Brechts näherbringt. (Dem Vernehmen nach soll dies aber erstaunlich gut geklappt haben.)

Kennengelernt habe ich Gerhard in den 1990er Jahren beim Internationalen Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA). Zu diesem Zeitpunkt war er bereits langjähriger Vorsitzender des Bundes für Geistesfreiheit (bfg) Augsburg, einer alteingesessenen, in den 1970ern allerdings stark überalterten Organisation, der Gerhard zusammen mit anderen jüngeren Mitstreitern neues Leben einhauchte. Maßgeblich beteiligt war er ab 1980 auch am Aufbau der Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS), die nicht zufällig ihre Zentrale lange Zeit in Augsburg hatte und als erste deutsche Organisation, die sich konsequent für Selbstbestimmung am Lebensende einsetzte, bundesweit für Aufsehen sorgte.

In die Redaktion der IBKA-Zeitschrift MIZ (Materialien und Informationen zur Zeit) ist Gerhard ebenfalls 1980 eingetreten. Dort betreute er über Jahrzehnte hinweg die Rubrik »Internationale Rundschau« – eine wahre Fundgrube für die religionspolitischen Entwicklungen der letzten 40 Jahre nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Ansonsten betätigte sich Gerhard im säkularen Spektrum vor allem als »Großmeister der Zahlen«. Lange bevor sich Carsten Frerk diesen Themen widmete, war Gerhard Rampp derjenige, der die finanzielle Verflechtung von Staat und Kirche analysierte und auf den zunehmenden Säkularisierungstrend in der Gesellschaft hinwies. Die Zahlenkolonnen, die er aus dem Stehgreif zitieren konnte, um seine Argumente zu stützen, haben mich immer wieder verblüfft. 30 Jahre lang haben mich diese spontanen, zahlengespickten Kurzreferate, die ich gerne als »Ramppinaden« bezeichnete, begleitet – wobei ich zugeben muss, dass Gerhards Beiträge ebenso faszinierend wie gefürchtet waren, denn wenn er erst einmal dem »Rausch der Zahlen« verfallen war, konnte man ihn schwerlich noch stoppen.

Nach der Gründung der Giordano-Bruno-Stiftung 2004 hat sich Gerhard selbstverständlich in der gbs engagiert, deren Beirat er wenig später wurde. Und er sorgte dafür, dass gbs-Gründer Herbert Steffen (nach Karlheinz Deschner, Franz Buggle und Norbert Hoerster) 2012 mit dem »Ludwig-Feuerbach-Preis« ausgezeichnet wurde – eine Ehrung, die Herbert sehr viel mehr bewegte als das Bundesverdienstkreuz, das er 1994 aus den Händen von Rainer Brüderle erhalten hatte. Die Verleihung des Ludwig-Feuerbach-Preises an Gerhard Czermak im November 2023 war dann auch der letzte öffentliche Auftritt, bei dem das Publikum die Ramppschen Eigenheiten bestaunen konnte: Angeregt durch das musikalische Begleitprogramm kam ihm plötzlich in den Sinn, aus dem Stehgreif ein fünfminütiges Kurzreferat zur Geschichte der französischen Blockflötenmusik zu halten. (Dass er sich auch auf diesem sehr speziellen Gebiet als Experte erwies, hat niemanden von uns mehr gewundert…)

Wir alle haben in den letzten Jahrzehnten sehr von Gerhards Wissen und Engagement profitiert. Für viele Themen, die wir in den vergangenen 20 Jahren angegangen sind, hat er schon in den 1980er und 1990er Jahren wichtige Vorarbeiten geleistet – von der Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen über die Abschaffung des kirchlichen Arbeitsrechts bis hin zur Etablierung eines »Rechts auf Letzte Hilfe«. Dabei hat Gerhard die Giordano-Bruno-Stiftung nicht nur ideell, sondern auch finanziell als Mitglied des gbs-Stifterkreises unterstützt. Beim Treffen des Stifterkreises Ende März 2024 in Oberwesel habe ich ihn das letzte Mal gesehen. Damals, vor zwei Monaten, hätte ich mir nicht vorstellen können, dass sein spontanes Kurzreferat zur empirischen Entwicklung der Religionsverteilung in Deutschland, in dessen Genuss wir am Ende des Treffens kamen, die allerletzte »Ramppinade« sein würde, die ich jemals hören würde. Im Grunde kann ich es mir noch immer nicht vorstellen, denn Gerhard war so selbstverständlich an unserer Seite, dass es abwegig erscheint, dass er nie wieder an unserer Seite sein wird.

Am vergangenen Wochenende wollte Gerhard eigentlich am gbs-Stiftungstreffen in Oberwesel teilnehmen, doch am Mittwoch erreichte uns ein Anruf seiner engen Vertrauten Heidi Jovanovic, die uns mitteilte, dass Gerhard einen Schwächeanfall erlitten hatte und ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Am Freitag verschlechterte sich sein Gesundheitszustand in dramatischer Weise, es kam zu multiplem Organversagen, in dessen Folge Gerhard das Bewusstsein verlor und nicht wieder erwachte.

Obwohl wir wussten, dass Gerhard schon seit Längerem an Diabetes erkrankt war und ärztliche Anweisungen gerne ignorierte, kam sein Tod am Samstag unerwartet. Vor allem für die Mitglieder des bfg Augsburg, dessen Weg Gerhard 40 Jahre maßgeblich bestimmt hat, ist sein plötzlicher Tod ein Schock, der erst einmal verarbeitet werden muss. Auch wir haben daran zu knapsen. Denn Gerhard hinterlässt nicht nur als säkularer Aktivist, sondern auch als Mensch eine Lücke, die kaum zu füllen ist. Wir alle haben ihn außerordentlich geschätzt – nicht nur als brillanten Denker und gewitzten Strategen, als phänomenalen Zahlenakrobaten und Gedächtniskünstler, sondern auch als der wunderbar schräge Vogel, der er war und als der er uns für immer in Erinnerung bleiben wird...

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025