Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Check Your Dogma!

Ausstellung, Kunstpreis und Vorträge vom 6. bis 28. September im Stadtmuseum Düsseldorf

20.08.2024

16-9_artaward_1.jpg

Grafik: Eva Creutz

Am Freitag, dem 6. September, wird im Düsseldorfer Stadtmuseum die Kunstausstellung zum vierten "DA! Art-Award" eröffnet, der vom Düsseldorfer Aufklärungsdienst mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung ausgeschrieben wurde. Zur dreiwöchigen Ausstellung finden Vorträge zum Thema statt, die Preisverleihung am 28. September wird live im YouTube-Kanal des Düsseldorfer Aufklärungsdienst übertragen.

Bei der vierten Ausschreibung des säkularen Kunstpreises geht es um DOGMEN, die in unser aller Köpfe nisten. Dinge, die wir gehört, gesehen oder gedacht haben, setzen sich fest, ohne dass sie hinterfragt worden wären. Besonders »anfällig« dafür sind Weltanschauungen, Traditionen oder Themen, bei denen Evidenzen oder vernünftige Gründe unbeachtet bleiben oder nicht anerkannt werden.

Vor allem in den letzten Jahren ist zu beobachten, dass sich im öffentlichen Diskurs die Fronten zunehmend verhärten. Ideologien statt Fakten bestimmen dabei mehr und mehr die Diskussion. Grund genug also, zur künstlerischen Auseinandersetzung mit dieser Thematik aufzurufen und auch eigene Dogmen einer kritischen Prüfung zu unterziehen.

Ausstellung und Preisverleihung

Knapp 1.000 Künstlerinnen und Künstler aus ganz Deutschland sind der Ausschreibung der Veranstalter gefolgt und haben ihre Arbeiten zum aktuellen Motto des Kunstpreises »Check your Dogma!« eingereicht. 90 Werke wurden nominiert und werden im Rahmen einer Kunstausstellung vom 07. bis 28. September 2024 im Düsseldorfer Stadtmuseum ausgestellt. Die Auszeichnung der besten 4 Arbeiten findet zum Abschluss der Vernissage am 28. September im Stadtmuseum statt. Die Preisverleihung wird auch live auf YouTube übertragen.

Eine Jury, bestehend aus Christoph Danelzik-Brüggemann (Stadtmuseum Düsseldorf), Robert Hartmann (Maler und ehemalige Vorsitzende des Düsseldorfer Künstlervereins Malkasten), Tina Husemann (Gründerin und Chefredakteurin des Magazins The Dorf), Jana-Catharina Israel (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KIT–Kunst im Tunnel), Nora Koldehoff (Autorin und Journalistin), Kay Lorentz (Chef des Kom(m)ödchen Düsseldorf) und Nessi Nezilla (Künstlerin, Preisträgerin des DA! Art-Award 2022) wählt die besten Arbeiten aus in den Kategorien »Malerei, Grafik und Zeichnung«, »Plastik, Skulptur und Installation« und »Fotografie und Medienkunst«. Der 4. Preis wird vom Publikum vergeben.

Weitere Veranstaltungen zum Art-Award im Stadtmuseum Düsseldorf

Am Freitag, dem 13. September, wird der Politikwissenschaftler und Soziologe Armin Pfahl-Traughber über intellektuelle Rechtsextremisten sprechen und die Strategien und das Gefahrenpotential der »Neuen Rechten« beleuchten. Eine weitere Veranstaltung zur Kunstausstellung gibt es am Dienstag, dem 24. September, mit dem Philosophen Andreas Edmüller. Er referiert zur Frage, ob das »WOKE-Phänomen« ein Frontalangriff auf die Werte von Wissenschaft und Aufklärung darstellt. Beide Vorträge werden auch aufgezeichnet und anschließend ins Netz gestellt.

Zur besseren Orientierung hier noch einmal die einzelnen Termine des »DA! Art-Awards 2024« im Stadtmuseum Düsseldorf (Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf) im Überblick:

Fr. 07.09. bis So. 28.09. | 11 – 18 Uhr
Ausstellung "Check your Dogma"
Fr. 06.09. | 18 Uhr
offizielle Ausstellungseröffnung/Vernissage
Kein Eintritt
Weitere Infos

Fr. 13.09. | 19 Uhr
Intellektuelle Rechtsextremisten. Strategien und Gefahrenpotenzial der »Neuen Rechten«. (Vortrag mit Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber)
Eintritt: 10.- / ermäßigt: 5.-
Weitere Infos

Di. 24.09. | 19 Uhr
Das WOKE-Phänomen. Frontalangriff auf die Werte von Wissenschaft und Aufklärung? (Vortrag mit Dr. Andreas Edmüller)
Eintritt: 10.- / ermäßigt: 5.-
Weitere Infos
Sa. 28.09. | 15 Uhr
Verleihung des DA! Art-Award
Eintritt zum Museum: 4,- / ermäßigt 2,- €
Live auf YouTube ansehen
Weitere Infos

Eine Veranstaltung des Düsseldorfer Aufklärungsdienstes in Kooperation mit dem Stadtmuseum Düsseldorf und mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung sowie privater Spender. Weiterführende Hinweise finden Sie im gbs-Veranstaltungskalender und auf der Website des DA! Art-Awards.

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 09/2025