Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv

Podcasts: Philipp Möller im Gespräch

02.05.2011

moeller_philipp_online_2011-revelinfrerk_.jpg

Philipp Möller (Foto: E. Frerk)

Seit Januar 2010 führt Philipp Möller (ehemaliger Pressesprecher von Buskampagne.de und Pressereferent der Giordano-Bruno-Stiftung) in unregelmäßigen Abständen Gespräche rund um die Themen Humanismus, Philosophie und Religion. Der hpd-Podcast "Philipp Möller im Gespräch" ist auf den wichtigsten Podcast-Portalen des deutschsprachigen Raumes angemeldet und kann dort abonniert werden.

 

 

* hpd Podcast 04/2011 (11.04.2011)

Philipp Möller im Gespräch mit Alan Posener: "Der Papst begreift nicht was Demokratie ist, weil er glaubt: so wie in der Kirche eine Meinung herrschen muss – offenbarte Wahrheit – sollte auch in der Gesellschaft ‚die Wahrheit‘ herrschen." Alan Posener ist Korrespondent für Politik und Gesellschaft bei der Welt-Gruppe und u.a. Autor von 'Benedikts Kreuzzug' (Ullstein 2009). Im Gespräch beschreibt er die 'benedettinische Wende' als den Angriff des Papstes auf Demokratie und Pluralismus. (34 Minuten)

* hpd Podcast 03/2011 (29.03.2011)

Philipp Möller im Gespräch mit Prof. Dr. Ulla Wessels: „Viele Menschen haben ein Interesse daran, gesunde Nachkommen zu bekommen. Diesem starken Interesse sollte durch eine Zulassung der PID in meinen Augen gedient werden.“ Ulla Wessels ist Professorin für praktische Philosophie und Mitglied im Ethikrat der Giordano Bruno Stiftung. Im Gespräch erläutert sie die Chancen und Risiken der umstrittenen Untersuchungsmethode. (25 Minuten)

* hpd Podcast 02/2011 (01.03.2011)

Philipp Möller im Gespräch mit Dr. Andreas Kilian: "Es wird so getan, als ob Religionen natürlich und notwendig seien - das sind sie aber nicht!" Der Autor von "Die Logik der Nicht-Logik" (Alibri 2010) ist Biologe und Chemiker. Im Gespräch definiert er Religion als das zufällige Ergebnis natürlicher Prozesse und beschreibt, wie auch Naturalisten zu alltäglichem Aberglauben fähig sind. (15 Minuten)

* hpd Podcast 01/2011 (17.02.2011)

Philipp Möller im Gespräch mit Heinz-Werner Kubitza: "Ich halte Jesus von Nazareth für die am meisten überschätzte Person der Weltgeschichte.“ Der Autor von „Der Jesuswahn“ (Tectum Verlag, 2011) ist promovierter Theologe und erläutert im Gespräch die zentralen Aussagen seines Buches. Vom Alten über das Neue Testament, Jesus selbst und weitere zentrale Figuren des Christentums bleibt bei Heinz-Werner Kubitza nichts und niemand vor der wissenschaftlichen Entzauberung verschont. (56 Minuten)

* hpd Podcast 21/2010 (27.10.2010)

Philipp Möller im Gespräch mit Dr. Laurent Schley: „Ich bin aufgewachsen wie der typische Luxemburger: in einem katholischen Elternhaus.“ Laurent Schley, Biologe und Präsident von „A.H.A. Letzebuerg - Allianz vun Humanisten, Atheisten und Agnostiker“ berichtet im Gespräch über die Gründung und Zielsetzung von A.H.A. und den mangelnden Laizismus in Luxemburg. (14:30 Minuten)

* hpd-podcast 20/2010 (14.10.2010)

Philipp Möller im Gespräch mit Ralf König anlässlich seiner Lesung im "Schwulen Museum Berlin". Zum Abschluss seiner "Bibel-Trilogie" über Adama und Eva ("Prototyp"), die Arche und Noah ("Archetyp") nun der 'Sprung' ins Neue Testament, und die Geschichte des Paulus, der "Anti-Typ". Ralf König spricht über seinen beruflichen Werdegang und Erfolg sowie die Entstehungsgeschichte der einzelnen Bände der "Bibel-Trilogie". Er berichtet über eine Erfahrungen mit Religionskritik, der Buskampagne, kirchlichen Ritualen u.a.m. (20:35 Min.)

* hpd-podcast 19/2010 (20.9.2010)

Philipp Möller im Gespräch mit Lilly Walden: „Ich behaupte, dass die Pornografie eine Blüte am Baum des Christentums ist.“ Lilly Walden, Theaterschauspielerin, Drehbuchautorin und Mitglied im Beirat der gbs, berichtet im Gespräch über zwei Ihrer Theaterstücke, ihre Auseinandersetzung mit dem Begriff „Missbrauch“ und die Leibfeindlichkeit der Religion. (17 Minuten)

* hpd-podcast 18/2010 (19.8.2010)

Philipp Möller im Gespräch mit Anne Weiss: „Es ist ein großer Nachteil von Bildungsdefiziten, dass man religiösen oder politischen Ideologien nichts entgegenzusetzen hat.“ Anne Weiss hat mit Stefan Bonner die Bücher „Generation Doof“ und „Doof it Yourself“ verfasst. Im Gespräch berichtet sie von der Generation Doof, von den Gefahren mangelnder Bildung und gibt einen Ausblick auf Lösungsansätze. (20 Minuten)

* hpd Podcast 17/2010 (16.07.2010)

Philipp Möller im Gespräch mit Helmut Debelius: „Wir können uns heute auch ohne Kirchturmglocken gut orientieren.“ Der Meeresforscher berichtet im Gespräch von seinem „ersten Leben“ als Kriminalpolizist, seinem „zweiten“ als Unterwasserfotograf und Autor von Bestimmungsbüchern über das wirbellose Spektrum, sowie seiner Zeit als Winzer, Beiratsmitglied in der Giordano Bruno Stiftung und Präsident des Humanistischen Pressedienstes e.V. (24 Minuten).

* hpd Podcast 16/2010 (29.06.2010)

Philipp Möller im Gespräch mit Professor Daniel Dennett: "We have to be ready to stand up to religious radicals and say: No!" Daniel Dennett ist Professor an der Tufts University und 'beleuchtet' philosophische und politische Aspekte rund um das Thema Religion in den USA und in Deutschland (10 Minuten, englischsprachig).
 

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 08/2025