Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Hilgendorf, Eric

Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Jurist/Rechtsphilosoph

20.04.2011

hilgendorf_erik_online_2011-revelinfrerk_0378r.jpg

Foto: Evelin Frerk

Hilgendorf studierte Philosophie, Neuere Geschichte und Rechtswissenschaft in Tübingen. Er promovierte zum Doktor der Philosophie mit einer Arbeit über "Argumentation in der Jurisprudenz" und einer Untersuchung über die "Strafrechtliche Produzentenhaftung in der Risikogesellschaft" in Jura. 1996 habilitierte er für die Fächer Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie. Seit dem Sommersemester 1997 war er Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz, seit Sommersemester 2001 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozeßrecht, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienstrafrecht, insbesondere Computerstrafrecht; Strafrechtlicher Ehrenschutz; Medizin- und Biostrafrecht; Europäisches Strafrecht; Geschichte des Rechts und Rechtsphilosophie. Weitere Publikationen beschäftigen sich mit dem strafrechtlichen Lebensschutz, dem Werturteilsproblem, Fragen der Kausalität und anderen Grundlagenproblemen.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Die Entwicklungsgeschichte der parlamentarischen Redefreiheit in Deutschland. Peter Lang, Bern u.a. 1991 (Rechtshistorische Reihe Band 95). Zugl. Tübinger historische Magisterarbeit 1987
  • Argumentation in der Jurisprudenz. Zur Rezeption von analytischer Philosophie und kritischer Theorie in der Grundlagenforschung der Jurisprudenz. Duncker & Humbolt, Berlin 1991 (Schriften zur Rechtstheorie Heft 146). Zugl. Diss. phil. Tübingen 1990.
  • Strafrechtliche Produzentenhaftung in der "Risikogesellschaft". Duncker & Humblot, Berlin 1993 (Strafrechtliche Abhandlungen, N.F. Band 78). Zugl. Diss. jur. Tübingen 1992.
  • Fallsammlung zum Strafrecht. Allgemeiner und Besonderer Teil. C.H. Beck, München 1993 (JuS-Schriftenreihe Heft 117), 4. Aufl. 2003,
  • Hans Albert zur Einführung. Junius-Verlag, Hamburg 1997.
  • Wissenschaftlicher Humanismus. Texte zur Moral- und Rechtsphilosophie des frühen logischen Empirismus. Haufe Verlag, Freiburg 1998 (Haufe-Schriftenreihe zur juristischen Grundlagenforschung, Band 12)
  • Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht. Entwickelt am Beispiel des Betrugs und der Beleidigung. Duncker & Humblot, Berlin 1998 (Schriften zum Strafrecht, Heft 116).
  • Die Wertfreiheit in der Jurisprudenz. Konstanzer Begegnung: Dialog zwischen der Juristischen Fakultät der Universität Konstanz und Richtern des Bundesgerichtshofes (zusammen mit Lothar Kuhlen). C. F. Müller Verlag, Heidelberg 2000 (Schriftenreihe der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, Heft 242).
  • dtv-Atlas Recht. Band 1: Grundlagen, Staatsrecht, Strafrecht, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003. Band 2: Verwaltungsrecht, Zivilrecht, erscheint 2005
  • Strafrecht und Kriminalität in Europa, (Hg.) zusammen mit F. Zieschang und K. Laubenthal, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2003
  • Informationsstrafrecht und Rechtsinformatik, (Hg.), Logos Verlag, Berlin 2004
  • Eberhard Schmidhäuser, Vom Sinn der Strafe. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage, neu herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Eric Hilgendorf, LOGOS Verlag, Berlin 2004.
  • Festschrift für Ulrich Weber zum 70. Geburtstag 18. September 2004, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 2004 (zusammen mit Bernd Heinrich, Wolfgang Mitsch und Detlev Sternberg-Lieben).
  • dtv - Atlas Recht Bd. 1. Grundlagen, Staatsrecht, Strafrecht, Deutscher Taschenbuchverlag, München 2003, 2. Aufl. 2008
  • dtv - Atlas Recht Bd. 2 Verwaltungsrecht, Zivilrecht, Deutscher Taschenbuchverlag, München 2008
  • Strafrecht Besonderer Teil, Gieseking Verlag, 2. Aufl. Bielefeld 2009 (zusammen mit Gunter Arzt, Ulrich Weber und Bernd Heinrich)
  • Die deutschsprachige Strafrechtswissenschaft in Selbstdarstellungen, 2010 (Herausgeber)
  • Ostasiatisches Strafrecht, 2010 (Herausgeber)

Website:

http://www.jura.uni-wuerzburg.de/lehrstuehle/hilgendorf/prof_dr_dr_eric_hilgendorf/zur_person/

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 07/2025