Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Kruse, Max

Max Kruse, Schriftsteller, gestorben 2015

20.04.2011

max_kruse_online_2011-revelinfrerk_.jpg

Max Kruse, Foto: Evelin Frerk

Max Kruse wurde 1921 in Bad Kösen an der Saale als jüngster Sohn des Bildhauers Max Kruse und der Puppenkünstlerin Käthe Kruse geboren: Er lebte zwischen 1933-1935 in der Schweiz, machte, obwohl er aus Gesundheitsgründen bis zu seinem 20. Lebensjahr keine reguläre Schule besuchte, in Weimar Abitur und begann ein Studium in Jena, das er jedoch wegen des Krieges nicht beenden konnte. Er war nie Soldat.

Nach der Enteignung der Puppenwerkstätte seiner Mutter in der damaligen Ostzone baute er diese in Westdeutschland wieder auf. Da er aber von Jugend an immer nur schreiben wollte, übergab er die Firma 1958 an eine seiner Schwestern. Danach arbeitete er einige Jahre als Werbetexter, bis er sich ausschließlich seiner eigentlichen Berufung, den Büchern, widmen konnte.

Außer seinen vielen Kinder- und Jugendbüchern, unter anderem "Urmel aus dem Eis" und „Der Löwe ist los“ (beide einem breiten Publikum durch die „Augsburger Puppenkiste“ bekannt), verfasste er die kulturgeschichtliche Reihe „Im weiten Land der Zeit“ und die religionskritischen Werke „Nachrichten aus der Zukunft“, „Gott oder Nichtgott, das ist hier die Frage“ und „Besen, Besen, seid’s gewesen - eine Vorgeschichte der Aufklärung“. Viele seine Arbeiten wurden verfilmt und in mehrere Sprachen übersetzt. Außerdem hat er Reisebücher über Asien, Ägypten und China und viele Funkberichte geschrieben. Max Kruse ist Mitglied des P.E.N. und Träger des Bundesverdienstkreuzes. Einige seiner Bücher standen auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis.  Für das gbs-Projekt "Evokids - Evolution in der Grundschule" stellte er sein berühmtes Urmel zur Verfügung und schrieb außerdem das Buch "Urmel saust durch die Zeit".

Max Kruse starb am 4. September 2015 in seiner Heimatstadt Penzberg. Lesen Sie hierzu den Nachruf auf Max Kruse, geschrieben von Michael Schmidt-Salomon.

Auszeichnungen:

  • Kulturpreis Penzberg 1990
  • Großer Preis der Deutschen Akademie der Kinder und Jugendliteratur 2000
  • Werner-Egk Kulturpreis Donauwörth 2005

Veröffentlichungen (Auswahl):

• Der Löwe ist los – Kinderbuchreihe, 1952
• Windkinder - Kindergedichte, 1968
• Urmel aus dem Eis – Kinderbuchreihe, 1969
• Shaofangs Reise - Reisebericht, 1981
• Federleicht - Gedichte, 1982
• Die Versunkene Zeit – Biografie, 1983
• Ägypten, das Geschenk des Nils - Reisebuch, 1984
• Der Schattenbruder - Jugendroman, 1985
• China - Reisebericht, 1985
• Die behütete Zeit - Biografie, 1993
• Im weiten Land der Zeit – Kulturgeschichte, 1997
• Federleicht und Windkinder - Gedichte CD (Sprecher: Otto Sander), 1998
• Ich bin ein Vogel aus Samarkand – Gedichte, 2001
• Ein Klecks ging mal spazieren - Kindergedichte, 2003
• Vorfrühling - Roman, 2006
• 1000 Stiefel - musikalisches Märchen (Buch + Theater)
• Das große Geschichtenbuch, 2009
• Antworten aus der Zukunft – Religionskritik, 2009
• Gott oder Nichtgott, das ist hier die Frage – Reflexionen, 2009
• Besen, Besen, sind’s gewesen - Eine Vorgeschichte der Aufklärung, 2010
• Die Tage mit Jantien - Roman, 2010
• Die Froki Saga, 2010
 

Darüber hinaus wurden viele Videos und Audiokassetten von Max Kruse veröffentlicht - Übersetzungen ins Chinesische, Dänische, Englische, Estnische, Finnische, Französische, Niederländische, Italienische, Japanische, Katalanische, Koreanische, Russisch, Schwedische.

Websites:

http://www.max-kruse-lesen.de/
http://www.max-kruse-urmel.de/
 

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025