Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Lütkehaus, Ludger

Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Philosoph und Literaturwissenschaftler, gestorben 2019

18.04.2011

luetkehaus_ludger_online_2011-revelinfrerk_.jpg

Foto: Evelin Frerk

Lütkehaus wurde 1943 in Cloppenburg geboren. Er studierte Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Geschichte an der Universität Freiburg. Er war Professor für Literaturwissenschaften in Freiburg, Mitglied des deutschen P.E.N.-Zentrums und Herausgeber der Gesammelten Werke von Arthur Schopenhauer. 1979 erhielt er den Sonderpreis der Schopenhauer-Gesellschaft, 2007 den Robert-Mächler-Preis, 2009 den Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt. Lütkehaus veröffentlichte zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Literatur, Philosophie und Psychologie des 18. bis 20. Jahrhunderts. Er starb am 22. November 2019 im Alter von 75 Jahren in Freiburg (lesen Sie hierzu auch den Nachruf "Ein glücklicher Pessimist" von Michael Schmidt-Salomon).

Veröffentlichungen (Auswahl):​

  • Das nie erreichte Ende der Welt. Erzählungen von letzten und den erstn Dingen, 2014
  • Ruhe. Größe. Sonnenlicht. Friedrich Nietzsche in Sils-Maria (mit Fotografien von A. T. Schaefer), 2014
  • Die Heimholung. Nietzsches Jahre im Wahn. Eine Erzählung, 2011
  • Arthur Schopenhauer. Ich bin ein Mann, der Spaß versteht. Einsichten eines glücklichen Pessimisten / hrsg. von Ludger Lütkehaus, 2010
  • Vom Anfang und vom Ende. Zwei Essays, 2008
  • Natalität. Philosophie der Geburt, 2004
  • Nirwana in Deutschland. von Leibniz bis Schopenhauer, 2004
  • Nichts. Abschied vom Sein; Ende der Angst / Ludger Lütkehaus. 2. erneut durchges. Auflage, 2003
  • Unterwegs zu einer Dingpsychologie. für einen Paradigmenwechsel in der Psychologie, 2002
  • Hannah Arendt - Martin Heidegger, eine Liebe in Deutschland, 1999.
  •  Das Buch als Wille und Vorstellung. Arthur Schopenhauers Briefwechsel mit Friedrich Arnold Brockhaus / hrsg. von Ludger Lütkehaus, 1996.
  • Schöner meditieren. Der esoterisch verhunzte Buddhismus, 1995
  • "O Wollust, o Hölle". die Onanie - Stationen einer Inquisition, 1992.
  • Kaspar Hauser. Seine mysteriöse Ermordung; sein hartnäckiges Weiterleben / zusammengetragen u. hrsg. von Alfons Wiesinger, mit e. Essay von Lutger Lütkehaus und e. Darstellung d. Criminalfalles durch Baron Alexander von Artin. - 1. Aufl., Repr. d. 4. Aufl., Zuerich 1905. - Freiburg i. Br.: Dreisam-Verl., 1983.
  • Schopenhauer. Metaphysischer Pessimismus und soziale Frage, 1980.
  • Hebbel. Gegenwartsdarstellung, Verdinglichungsproblematik, Gesellschaftskritik, 1976.
  • Arthur Schopenhauers Werke in fünf Bänden / nach d. Ausg. letzter Hand hrsg. von Ludger Lütkehaus.

Auszeichnungen:

  • 1979 Sonderpreis der Schopenhauer-Gesellschaft
  • 1996 Buch und Kultur Preis
  • 2007 Robert-Mächler-Preis
  • 2009 Friedrich-Nietzsche-Preis des Landes Sachsen-Anhalt

 

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025