Sie sind hier

Vilar, Esther

Esther Vilar, Schriftstellerin, Ärztin

Esther Vilar wurde 1935 in Buenos Aires, Argentinien, als Tochter deutsch-jüdischer Emigranten geboren. Sie studierte Medizin in Argentinien und anschließend Psychologie und Soziologie in Deutschland. Bis 1963 arbeitete sie als Krankenhausärztin, anschließend war sie als Übersetzerin und Rundfunkautorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1971 gelang ihr der Durchbruch mit dem internationalen Bestseller Der dressierte Mann. Aufgrund von Anfeindungen und Morddrohungen nach der Veröffentlichung des Buchs verließ sie 1975 Deutschland. Esther Vilar veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher, Essays, Romane, Märchen und Theaterstücke.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Mann und Puppe. Comic-Roman. Caann, München 1969
  • Die Lust an der Unfreiheit. Erläuterungen zur Theorie des Genetivismus. Caann, München 1971
  • Der dressierte Mann. Bertelsmann, Gütersloh 1971
  • Das polygame Geschlecht. Das Recht des Mannes auf zwei Frauen. Caann, München 1974
  • Das Ende der Dressur. Modell für eine neue Männlichkeit. Droemer Knaur, München 1977
  • Die Fünf-Stunden-Gesellschaft. Argumente für eine Utopie. Herbig, München 1978
  • Alt. Manifest gegen die Herrschaft der Jungen. Herbig, München 1980
  • Bitte keinen Mozart. Satirischer Roman. Herbig, München 1981
  • Die Antrittsrede der amerikanischen Päpstin. Herbig, München 1982
  • Die Mathematik der Nina Gluckstein. Novelle. Scherz, Bern/München/Wien 1985
  • Der betörende Glanz der Dummheit. Econ, Düsseldorf 1987
  • Die 25-Stunden-Woche. Arbeit und Freizeit in einem Europa der Zukunft. Mit einem Vorwort von Oskar Lafontaine. Econ Taschenbuch, Düsseldorf 1990
  • Die Erziehung der Engel. Wie lebenswert wäre das ewige Leben? Econ, Düsseldorf 1992
  • Heiraten ist unmoralisch. Lübbe, Bergisch Gladbach 1994
  • Speer. Mit Beiträgen u.a. von Klaus Maria Brandauer. Fotos von Jim Rakete. Transit, Berlin 1998
  • Denkverbote. Tabus an der Jahrtausendwende. Lübbe, Bergisch Gladbach 1998
  • Eifersucht. Roman für drei Faxmaschinen und ein Tonbandgerät. Lübbe, Bergisch Gladbach 1999
  • Die sieben Feuer von Mademoiselle. Roman. Lübbe, Bergisch Gladbach 2001