Vom Reiz der Sinne – Wahrnehmung und Gehirn 2022
Kortizes-Vortragsreihe startet am 08. Februar 2022
Vom Reiz der Sinne zur technischen Simulation: Nur wer genau genug versteht, wie unsere Sinne und das Gehirn in ihren Grundzügen aufgebaut sind und funktionieren, kann damit beginnen, menschliche Fähigkeiten »nachzubauen«. Wie gehen Wissenschaftler dabei vor? Hierzu äußern sich renommierte Expertinnen und Experten in der Reihe "Vom Reiz der Sinne", die vom Institut "Kortizes" in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung veranstaltet wird.
Wie »motiviert« man Maschinen? Wie bringt man ihnen bei, wahrzunehmen? Welche Fortschritte gibt es bei der Vermessung unseres Denkorgans? Vier Vorträge dokumentieren den aktuellen Stand der faszinierenden Forschung an der künstlichen Gestaltung menschlicher Fertigkeiten.
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 8. Februar sprechen die beiden KI- Experten Prof. Dr. Michael Burmester und Manuel Kulzer in ihrem Vortrag "Psychologie trifft Technologiegestaltung" darüber, wie positive Erlebnisse mit KI-Technologie erzeugt werden können.
Zwei Wochen später, am 22. Februar, widmet sich die Doktorandin Franziska Brändle ("Research Group Computational Principles of Intelligence", MPI Tübingen) dem Thema "Spaß für Mensch und Maschine – Von Belohnungen, die Entscheidungen beeinflussen". Sie beleuchtet in ihrem Vortrag, wie intrinsische Faktoren bei der menschlichen Entscheidungsfindung maschinelles Lernen inspirieren können.
Anschließend führt die promovierte Mathematikerin Kinga Schumacher (Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz) am 8. März unter dem Titel "Die »Sinne« der Künstlichen Intelligenz" in die Welt der Wahrnehmung durch Computer ein.
Wie mit KI und Big Data das Gehirn digital vermessen wird, ist das Thema des Abschlussvortrags von Prof. Dr. Timo Dickscheid (Institut für Informatik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) am 15. März. Um der Komplexität des Gehirns gerecht zu werden, arbeitet der Informatiker mit Methoden der Künstlichen Intelligenz an der Erstellung präziser 3D-Modelle des menschlichen Gehirns.
Das Programm im Überblick
Dienstag, 08. Februar 2022, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Psychologie trifft Technologiegestaltung
Über Frust, Freude und Begeisterung zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Vortrag von Prof. Dr. Michael Burmester und Manuel Kulzer
Dienstag, 22. Februar 2022, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Spaß für Mensch und Maschine
Von Belohnungen, die Entscheidungen beeinflussen
Vortrag von Franziska Brändle
Dienstag, 08. März 2022, 19:30 Uhr
Vortrag (als Präsenzveranstaltung oder virtuell)
Die »Sinne« der Künstlichen Intelligenz
Wie nehmen Computer ihre Umgebung wahr?
Vortrag von Dr. Kinga Schumacher
Dienstag, 15. März 2022, 19:30 Uhr
Vortrag (als Präsenzveranstaltung oder virtuell)
brainWEEK | Die digitale Vermessung des Gehirns
Mit KI und Big Data auf mikroskopischer Spurensuche
Vortrag von Prof. Dr. Timo Dickscheid