Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Vom Reiz der Sinne – Wahrnehmung und Gehirn 2022

Kortizes-Vortragsreihe startet am 08. Februar 2022

04.02.2022

vom_reiz_der_sinne_gesamtreihe_2021.jpg

kortizes.de

Vom Reiz der Sinne zur technischen Simulation: Nur wer genau genug versteht, wie unsere Sinne und das Gehirn in ihren Grundzügen aufgebaut sind und funktionieren, kann damit beginnen, menschliche Fähigkeiten »nachzubauen«. Wie gehen Wissenschaftler dabei vor? Hierzu äußern sich renommierte Expertinnen und Experten in der Reihe "Vom Reiz der Sinne", die vom Institut "Kortizes" in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung veranstaltet wird.

Wie »motiviert« man Maschinen? Wie bringt man ihnen bei, wahrzunehmen? Welche Fortschritte gibt es bei der Vermessung unseres Denkorgans? Vier Vorträge dokumentieren den aktuellen Stand der faszinierenden Forschung an der künstlichen Gestaltung menschlicher Fertigkeiten.

Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe am 8. Februar sprechen die beiden KI- Experten Prof. Dr. Michael Burmester und Manuel Kulzer in ihrem Vortrag "Psychologie trifft Technologiegestaltung" darüber, wie positive Erlebnisse mit KI-Technologie erzeugt werden können.

Zwei Wochen später, am 22. Februar, widmet sich die Doktorandin Franziska Brändle ("Research Group Computational Principles of Intelligence", MPI Tübingen) dem Thema "Spaß für Mensch und Maschine – Von Belohnungen, die Entscheidungen beeinflussen". Sie beleuchtet in ihrem Vortrag, wie intrinsische Faktoren bei der menschlichen Entscheidungsfindung maschinelles Lernen inspirieren können.

Anschließend führt die promovierte Mathematikerin Kinga Schumacher (Forschungsgruppe Kognitive Assistenzsysteme des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz) am 8. März unter dem Titel "Die »Sinne« der Künstlichen Intelligenz" in die Welt der Wahrnehmung durch Computer ein.

Wie mit KI und Big Data das Gehirn digital vermessen wird, ist das Thema des Abschlussvortrags von Prof. Dr. Timo Dickscheid (Institut für Informatik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) am 15. März. Um der Komplexität des Gehirns gerecht zu werden, arbeitet der Informatiker mit Methoden der Künstlichen Intelligenz an der Erstellung präziser 3D-Modelle des menschlichen Gehirns.

Die ersten beiden Vorträge der vom Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs (Kortizes) mit Unterstützung der gbs ausgerichteten Veranstaltungsreihe finden live online über diesen Zugangslink (Meeting-ID: 929 8555 0841) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die beiden letzten Vorträge im März werden nach derzeitiger Planung als Präsenzveranstaltung im Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg durchgeführt (buchbar über das Bildungszentrum Nürnberg). Ob dafür ebenfalls eine Verlegung in den virtuellen Raum nötig sein wird, entscheidet sich Mitte Februar. Weitere Details zu den Veranstaltungen werden auf der Kortizes-Website bekanntgegeben.

Das Programm im Überblick

Dienstag, 08. Februar 2022, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Psychologie trifft Technologie­gestaltung 
Über Frust, Freude und Begeisterung zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz
Vortrag von Prof. Dr. Michael Burmester und Manuel Kulzer

Dienstag, 22. Februar 2022, 19:30 Uhr
Live-Online-Vortrag
Spaß für Mensch und Maschine
Von Belohnungen, die Entscheidungen beeinflussen
Vortrag von Franziska Brändle

Dienstag, 08. März 2022, 19:30 Uhr
Vortrag (als Präsenzveranstaltung oder virtuell)
Die »Sinne« der Künstlichen Intelligenz
Wie nehmen Computer ihre Umgebung wahr?
Vortrag von Dr. Kinga Schumacher

Dienstag, 15. März 2022, 19:30 Uhr
Vortrag (als Präsenzveranstaltung oder virtuell)
brainWEEK | Die digitale Vermessung des Gehirns
Mit KI und Big Data auf mikroskopischer Spurensuche
Vortrag von Prof. Dr. Timo Dickscheid

Darüber hinaus unterstützt die gbs auch weitere Kortizes-Veranstaltungsformate wie "Hirn trifft Buch" (nächster Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Prinz am 17.2. zum Thema "Bewusstsein erklären"), den "Humanistischen Salon", die Vortragsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen", den Kortizes-Podcast und das Kortizes-Symposium.
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025