Sie sind hier

Weniger Katholiken und Protestanten, mehr Konfessionsfreie und Muslime

fowid veröffentlicht aktualisierte Hochrechnung zur Religionsverteilung in Deutschland

Der Anteil der Katholiken und Protestanten in der deutschen Bevölkerung ist 2015 auf 28,9 beziehungsweise 27,1 Prozent gesunken. 36 Prozent der Bevölkerung gehörten keiner Religionsgemeinschaft an. Der Anteil der konfessionsgebundenen Muslime lag bei 4,4 Prozent. Die Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften (u. a. Orthodoxe Kirchen, Freikirchen, Juden, Hindus und Buddhisten) stellten rund 3,6 Prozent der Bevölkerung. Dies geht aus einer aktualisierten Hochrechnung hervor, die die Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) heute auf ihrer Website veröffentlicht hat.

In den letzten vier Jahrzehnten haben die beiden christlichen Großkirchen empfindliche Mitgliederverluste hinnehmen müssen: 1970 waren (in der damaligen Bundesrepublik) 92,3 Prozent der Bevölkerung Protestanten (47,7 Prozent) oder Katholiken (44,6 Prozent). 1987 hatte sich der Anteil der Kirchenmitglieder auf 84,5 Prozent reduziert, wobei die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) mit 41,6 Prozent sehr viel stärkere Verluste verkraften musste als die römisch-katholische Kirche, deren Mitglieder damals 42,9 Prozent der Bevölkerung stellten. Mit der deutschen Einheit verringerten sich die Anteile der beiden Amtskirchen weiter, da die Bürgerinnen und Bürger in den "neuen Ländern" mehrheitlich konfessionsfrei waren. Dennoch gehörten 1990 noch über 72 Prozent der Bevölkerung der römisch-katholischen oder evangelischen Kirche an. Seither ist der Anteil der Katholiken und Protestanten noch einmal beträchtlich gesunken. Im Jahr 2015 waren nur noch 56 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen in einer der beiden Großkirchen organisiert, nämlich 28,9 Prozent in der römisch-katholischen und 27,1 Prozent in der evangelischen Kirche (EKD).

Halten die gegenwärtigen Trends an, dürfte bereits in etwa zehn Jahren die 50-Prozent-Marke unterschritten sein, also mehr als die Hälfte der Bevölkerung keiner der beiden Großkirchen mehr angehören. Ansteigen werden hierdurch die Bevölkerungsanteile der anderen "Weltanschauungsgruppen", vor allem der Konfessionsfreien, die schon 2015 mit 36 Prozent die größte Gruppe in Deutschland stellten, sowie die konfessionsgebundenen Muslime, deren Bevölkerungsanteil 2015 nach fowid-Berechnungen bei 4,4 Prozent lag. Zuwächse wird es wohl auch bei den Mitgliedern anderer Religionsgemeinschaften (u. a. Orthodoxe Kirchen, Freikirchen, Juden, Hindus und Buddhisten) geben, die 2015 auf einen Bevölkerungsanteil von 3,6 Prozent kamen. 

Lesen Sie hier die vollständige fowid-Meldung, die u.a. auf die Problematik der Zuweisung von "Religionszugehörigkeiten" eingeht und erklärt, warum man zwischen "konfessionsgebundenen Muslimen" und "Kulturmuslimen" unterscheiden sollte:
https://fowid.de/meldung/religionszugehoerigkeiten-deutschland-2015

Die Forschungsgruppe Weltanschauung in Deutschland (fowid) wurde 2005 von der Giordano-Bruno-Stiftung ins Leben gerufen. Unter der Leitung des Politologen und Sozialforschers Carsten Frerk stellt sie der Öffentlichkeit sozialwissenschaftliche Daten und Fakten zur Verfügung, um dem "Zeitalter des postfaktischen Argumentierens" entgegenzuwirken. Vor einigen Wochen wurde die fowid-Website komplett überarbeitet. Seit diesem Relaunch wurden zahlreiche neue Meldungen ins Portal eingepflegt, siehe: www.fowid.de.