Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

»Das hat meine Erwartungen weit übertroffen!«

Das gbs-Sommerforum und das erste Treffen der Suttner-Stipendiat*innen waren ein voller Erfolg

02.06.2022

bvs_treffen22_gruppenbild.jpg

Stipendiat*innen-Treffen im Haus Weitblick (Foto: Florian Chefai)

Intensive Tage im "Haus Weitblick": Am Sitz der Giordano-Bruno-Stiftung oberhalb des Rheins sprachen die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Bertha von Suttner-Studienwerks über Themen, die sie bewegen. Die gute Stimmung übertrug sich auf das anschließende "gbs-Sommerforum", das Ideen zur "Zukunft des Humanismus" entwickelte.

"Werden wir immer dümmer?": Forscherinnen und Forscher rätseln über die Ursachen des merkwürdigen Phänomens, dass der durchschnittliche IQ, der zuvor über Jahrzehnte gestiegen war, in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken ist. Wer in der vergangenen Woche die Diskussionen im "Haus Weitblick" verfolgt hat, würde auf diesen Gedanken niemals kommen. Denn die Vorträge der Stipendiatinnen und Stipendiaten des Bertha von Suttner-Studienwerks (BvS) zeichneten sich sowohl durch intellektuelle Tiefe als auch durch eine enorme thematische Bandbreite aus.

 
Gibt es ein richtiges Leben im falschen?

Nachdem Anja Krüger-Chan (Humanistischer Verband Deutschlands), Michael Schmidt-Salomon (Giordano-Bruno-Stiftung), Ralf Schöppner (Humanistische Akademie Deutschland) und Tobias Wolfram (Bundesarbeitsgemeinschaft humanistischer Studierender) das Konzept des Bertha von Suttner-Studienwerks vorgestellt hatten, sprachen die Suttner-Stipendiat*innen über die Themen, die sie aktuell am meisten bewegen. Dabei ging es am vergangenen Donnerstag und Freitag u.a. um den Prozess der europäischen Integration, um neue Ausbeutungsformen bei Startups ("Life at Google"), den quantitativen Veröffentlichungsdruck in der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die politischen Folgen des (ungleich verteilten) Bevölkerungswachstums, die Prinzipien des Effektiven Altruismus (EA), um Integrität und Konsequenz ("Gibt es ein richtiges Leben im falschen?"), um mathematische Knoten ("Wo landet man, wenn man Portale in fremde Welten übereinanderlegt?") sowie um die (angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine) heiß diskutierte Frage, ob der Pazifismus einen Verrat am Humanismus darstellt.

Am Donnerstagabend referierte die Psychologin und Begabungsforscherin Tanja Gabriele Baudson (u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Direktoriums des Suttner-Studienwerks, Initiatorin des "March4Science Deutschland" und Vorsitzende von MENSA Deutschland) über "Begabung und Verantwortung", wobei sie mit weitverbreiteten Fehlannahmen über Hochbegabungen aufräumte. Nicht nur ihr Vortrag, sondern auch die Vorträge der Stipendiat*innen lösten lebhafte Diskussionen aus. Dabei trafen mitunter kontroverse Standpunkte aufeinander, doch die Debatte war stets von gegenseitigem Respekt, ja: von Freundschaft geprägt. "Ich habe mich selten in einer Gruppe so wohlgefühlt!", brachte es eine der Stipendiatinnen später auf den Punkt.

Stipendiat*innen-Treffen 2022 (Foto: F. Chefai) Stipendiat*innen-Treffen 2022 (Foto: F. Chefai) 8 der 10 Suttner-Stipendiat*innen (Foto: F. Chefai) BvS-Vorstand mit Tanja Gabriele Baudson (Foto: F. Chefai) Vortrag von Tanja Gabriele Baudson (Foto: F. Chefai)

 
Die Zukunft des Humanismus

Am Freitagabend stießen 20 weitere junge Humanistinnen und Humanisten zu den Suttner-Stipendiat*innen hinzu, um sich im Rahmen des "gbs-Sommerforums" Gedanken über die "Zukunft des Humanismus" zu machen. Tobias Wolfram, Laura Wartschinski und Konstantin Haubner von der Bundesarbeitsgemeinschaft humanistischer Studierender (BAG) hatten hierzu ein Open-Space-Konzept vorbereitet, das es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichte, eigene Ideen einzubringen und konkrete Projekte zur Verbesserung der Wissenschaftskommunikation sowie zur Verbreitung evolutionärer und humanistischer Sichtweisen in der Bevölkerung zu entwickeln. Dass solche Projektideen tatsächlich umgesetzt werden können, verdeutlichten Tobias Wolfram, Florian Chefai und Nicolai Sprekels an den Ergebnissen des gbs-Sommerforums 2019, aus dem u.a. das Hans-Albert-Institut hervorgegangen ist.

Zusätzlich zu den Open-Space-Workshops fanden nach dem Abendessen "Kamingespräche" statt. Am Freitagabend erläuterte Michael Schmidt-Salomon (gbs-Vorstandssprecher und Autor u.a. der Bücher "Hoffnung Mensch", "Die Grenzen der Toleranz" und "Jenseits von Gut und Böse") im Gespräch mit Florian Chefai (Hans-Albert-Institut), über welche Umwege er selbst zu einem "konsistenten Weltbild" gefunden hat und wie aus einem akademischen Vortrag über die Philosophie des evolutionären Humanismus eine Stiftung mit rund 12.000 Fördermitgliedern wurde. Am Samstag stellte der Philosoph Franz Josef Wetz (Direktoriumsmitglied des Hans-Albert-Instituts und Autor u.a. von "Baustelle Körper", "Rebellion der Selbstachtung" und "Tot ohne Gott") im Gespräch mit Konstantin Haubner (Bundesarbeitsgemeinschaft humanistischer Studierender) heraus, warum gerade Naturalistinnen und Naturalisten das Staunen über den Kosmos kultivieren sollten. Denn obwohl wir das Geschehen im Universum immer besser verstehen, ist es keineswegs selbstverständlich, dass dieses Universum überhaupt existiert – und nicht vielmehr nichts.

Sommerforum 2022 (Foto: F. Chefai) Sommerforum 2022 (Foto: F. Chefai) Sommerforum 2022 (Foto: F. Chefai) Sommerforum 2022 (Foto: F. Chefai) Sommerforum 2022 (Foto: F. Chefai) Kamingespräch mit Michael Schmidt-Salomon und Florian Chefai (Foto: L. Linneper) Kamingespräch mit Franz Josef Wetz und Konstantin Haubner (Foto: F. Chefai) Im Gespräch mit gbs-Gründer Herbert Steffen (Foto: F. Chefai) Konzentrierte Arbeit im Open Space (Foto: F. Chefai) Die Teilnehmer*innen des Sommerforums (Foto: F. Chefai)

 
"Die Atmosphäre war fantastisch"

Bei gutem Essen und gutem Wein gingen die Gespräche bis tief in die Nacht. Dennoch trafen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am nächsten Morgen wieder pünktlich im Stiftungshaus ein, um über die Zukunft des Humanismus zu diskutieren. Die damit einhergehenden Schlafdefizite taten der guten Stimmung keinen Abbruch. "Ich habe noch nie so viele interessante und nette Menschen auf einen Schlag getroffen", sagte einer der Suttner-Stipendiaten bei der Abschlussrunde am Sonntagmorgen. "Die Atmosphäre hier war einfach fantastisch. Das hat meine Erwartungen weit übertroffen!"

Vom 11.-13. November lädt der HVD die Suttner-Stipendiat*innen zum nächsten gemeinsamen Treffen ins "Haus des Humanismus" ein, das am 21. Juni in Berlin eröffnet wird. Bis zum Herbst sind zu den bisherigen zehn BvS-Stipendiat*innen zehn weitere hinzugekommen. Aktuell läuft nämlich die zweite Ausschreibungsrunde des Bertha von Suttner-Studienwerks. Wer sich für das "Suttner-Stipendium 2022" bewerben möchte, findet auf der BvS-Website alle relevanten Informationen.
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 07/2025