Videodokumentation des VRC 2020
Die Vorträge des "Virtual Rationality Congress" sind ab sofort über YouTube verfügbar
Wie schaffen wir es, als Einzelne und als Gesellschaft vernunftgeleitet zu entscheiden und zu handeln? Was ist überhaupt Rationalität? Und wie lauten die Kriterien, mit deren Hilfe wir rationale von irrationalen Argumentationen unterscheiden können? Mit diesen und anderen Fragen setzte sich der "Virtual Rationality Congress 2020” des Hans-Albert-Instituts und der Giordano-Bruno-Stiftung auseinander. Wer mag, kann sich die Vorträge des Kongresses nun über den YouTube-Kanal des HAI zu Gemüte führen.
Für den "Virtual Rationality Congress 2020” hatten sich über 200 Personen angemeldet, um den Online-Vorträgen von Michael Schmidt-Salomon, Lutz Jäncke, Katharina Nocun, Nikil Mukeri, Adriano Mannino und Natalie Grams live zu folgen. Wer die spannenden Vorträge verpasst hat, kann dies nun via YouTube nachholen. Die Playlist des Hans-Albert-Instituts dokumentiert den gesamten Kongress in der ursprünglichen Reihenfolge der Beiträge.
Selbstverständlich lassen sich die Vorträge auch einzeln abrufen:
|
|
![]() Fakten, Fakes & gefühlte Wahrheiten Link zum Video |
|
![]() Wie vernünftig ist unser Gehirn? Link zum Video |
|
![]() Fake Facts Link zum Video |
|
![]() Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands Link zum Video |
|
![]() Was tun, wenn die Fakten strittig sind? Link zum Video |
|
![]() Wie trifft man rationale Gesundheitsentscheidungen? Link zum Video |
|
![]() Abschluss und Ausblick Link zum Video |
|