Sie sind hier

»Wahrheit und Wirklichkeit in Ethik, Philosophie und Religion«

Landestagung des Fachverbands Werte und Normen vom 22. bis 23. September 2023 in Hannover

fachtagung_wun_2022_literatur.jpg

(© HVD Niedersachsen)

Es geht um Fragen rund um das Philosophieren, die Voraussetzungen für eine produktive Streitkultur im Schulunterricht, das Potential Künstlicher Intelligenz sowie um das Erkennen von Manipulationen in den Sozialen Netzwerken. Die Fachtagung findet in Kooperation mit dem Humanistischen Verband Deutschlands (HVD) Niedersachsen und der Giordano-Bruno-Stiftung im Haus Humanitas in Hannover statt.
 

Tagungsprogramm

Am Freitag eröffnet Prof. Dr. Claudia Paganini von der Hochschule für Philosophie in München die Tagung und referiert über Fake News und andere Narrative. Prof. Dr. Alexander Nagel von der Universität Göttingen stellt in seinem Beitrag Überlegungen zu einer spätmodernen "Apokalypse-Kompetenz" an und im Vortrag von Prof. Dr. Vanessa Albus von der Universität Paderborn steht das Philosophieren mit Metaphern im Vordergrund. Prof. tit. Dr. Ansgar Jödicke von der Universität Fribourg stellt die Frage nach Wahrheit und Neutralität in Religion und religionsbezogenen Fächern an öffentlichen Schulen. Dem Einfluss textgenerierender KIs auf das Verfassen philosophischer Essays geht Dr. Markus Bohlmann von der Universität Münster nach.

Am Samstag startet Dr. Jan Constantin vom Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer die Tagung mit einer Reflexion über Meinungsverschiedenheiten. Abschließend referiert Dr. Alexander Fischer von der Universität Basel über den Gefühlsraum »Social Media«. Darüber hinaus werden Workshops angeboten, die Raum für den Austausch der Lehrenden untereinander bieten.

Die Tagung »Wahrheit und Wirklichkeit in Ethik, Philosophie und Religion« des Fachverbands »Werte und Normen« findet vom 22. bis 23. September in Haus Humanitas statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website des Veranstalters.