»Was heißt hier Freiheit?«
Premiere des Philosophie-Festivals »Philo.live!« in Berlin
Am 29. Juni 2024 findet in Berlin die Premiere des neuen Philosophie-Festivals »Philo.live!« statt. Das einzige Festival dieser Art in der Bundeshauptstadt ist ein Gemeinschaftsprojekt des »Philosophie Magazins« und des Philosophie-Festivals »phil.COLOGNE», unterstützt u.a. von der Giordano-Bruno-Stiftung. Die eintägige Premiere widmet sich der Frage »Was heißt hier Freiheit?« Der Kartenvorverkauf für die hochkarätig besetzte Veranstaltung hat nun begonnen.
Der Begriff »Freiheit« ist umkämpft und erfährt angesichts globaler Umbrüche eine Neujustierung. Die moderierten Bühnendialoge von »Philo.live« spüren diesen Verschiebungen nach und verhandeln, was Freiheit bedeuten sollte. Ist die individuelle Freiheit der Kern menschlicher Autonomie oder egozentrische Ideologie? Zwingt der Klimawandel die Menschen dazu, Freiheit zeitlich zu denken? Was wird aus der Freiheit durch die geopolitischen Herausforderungen? Auf den Bühnen diskutieren Eva von Redecker, Peter Sloterdijk, Donatella Di Cesare, Herfried Münkler, Christoph Möllers, Wolfram Eilenberger, Thea Dorn, Florence Gaub, Heribert Prantl und viele weitere.
Philosophie als Orientierungshilfe
Die Leitung der »Philo.live!« haben Svenja Flaßpöhler, Chefredakteurin des Philosophie Magazins, und Rieke Brendel, Geschäftsführerin der phil.COLOGNE, inne. Mit dem neuen Format »Philo.live!« möchten die Veranstalter einem breiten Publikum im professionell organisierten Rahmen die Möglichkeit bieten, sich auf der Grundlage philosophischer Perspektiven eine fundierte Meinung zu bilden. Denn in dieser krisengeschüttelten Zeit sehen sie die Philosophie mehr denn je in der Verantwortung. Auch braucht es verstärkt analoge Räume des Nachdenkens und Debattierens, um der gesellschaftlichen Polarisierung entgegenzuwirken. Das fortan jährlich geplante Fest des Denkens wird die drängenden Themen der Gegenwart differenziert und verständlich für das Publikum beleuchten.
Festivalspielort ist das Kulturquartier »silent green« im Herzen Berlins, das wenige Minuten vom Hauptbahnhof entfernt liegt. Das Festivalprogramm von 12 bis 22 Uhr besteht aus acht Einzelveranstaltungen á 90 Minuten in zwei Sälen. Die Veranstaltungen beginnen zeitversetzt und überschneiden sich teilweise. Die Besucher:innen können für eine oder mehrere Veranstaltungen separate Eintrittskarten erwerben.
Die Premiere von »Philo.live!« wird ermöglicht durch die Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung, der Udo Keller Stiftung Forum Humanum, der C.H. Beck Kulturstiftung und dem dm-drogerie markt sowie den Medienpartnern radioeins, radio3 und Tagesspiegel.
Programmübersicht
29. Juni 2024, silent green Berlin
BETONHALLE
12.30 bis 14.00 Uhr, Betonhalle
»Der Westen am Ende? Freiheit in der neuen Weltordnung«
Diskussion mit Herfried Münkler (Politikwissenschaftler) und Florence Gaub (Politikwissenschaftlerin, Militärstrategin und Zukunftsforscherin)
Moderation: Moritz Rudolph
15.00 bis 16.30 Uhr, Betonhalle
»Individuelle Freiheit – ein Auslaufmodell?«
Diskussion mit Peter Sloterdijk (Philosoph) und Christoph Möllers (Verfassungsrechtler)
Moderation: Svenja Flaßpöhler
17.30 bis 19.00 Uhr, Betonhalle
»Revolution fürs Klima: Müssen wir Freiheit zeitlich denken?«
Diskussion mit Eva von Redecker (Philosophin) und Wolfram Eilenberger (Philosoph)
Moderation: Dominik Erhard
20.30 bis 22 Uhr, Betonhalle
»Frei begehren: Was ist selbstbestimmter Sex?«
Gespräch mit Manon Garcia (Philosophin) und Kim de l’Horizon (Schriftsteller)
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Moderation: Jana Glaese
KUPPELHALLE
12.00 bis 13.30 Uhr, Kuppelhalle
»Bewegungsfreiheit – Kann Migration grenzenlos sein?«
Diskussion mit Donatella di Cesare (Philosophin) und Stefan Mau (Soziologe)
Moderation: Natascha Freundel
14.30 bis 16.00 Uhr, Kuppelhalle
»Meinungsfreiheit: Wer ist hier gekränkt?«
Diskussion mit Oliver Nachtwey (Professor für Sozialstrukturanalyse) und Thea Dorn (Schriftstellerin und Philosophin)
Moderation: Theresa Schouwink
17.00 bis 18.30 Uhr, Kuppelhalle
»Einigkeit und Recht und … Wohin steuert Deutschland?«
Diskussion mit Per Leo (Historiker) und Heribert Prantl (Jurist und Journalist)
Moderation: Friedrich Weißbach
20.00 bis 21.30 Uhr, Kuppelhalle
»Endlich frei? Die Zukunft der Arbeit«
Diskussion mit Teresa Bücker (Journalistin) und Axel Honneth (Philosoph)
Moderation: Jürgen Wiebicke