Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Woelki zieht ins Haus der Geschichte ein

Tilly-Wagen zum Missbrauchsskandal bleibt der Nachwelt erhalten

05.08.2024

dsc02841.jpg

Sammlungsdirektor Martin Wichmann und Jacques Tilly bei der Übergabe des »Zappel-Woelki« (Foto: Ricarda Hinz)

Die Aktionsgruppe »11. Gebot« der Giordano-Bruno-Stiftung hatte den »Zappel-Woelki« im Juni 2023 auf die Kölner Domplatte gebracht, um gegen die Vertuschung des klerikalen Missbrauchsskandals zu protestieren. Seit vergangener Woche steht die Skulptur des Düsseldorfer Wagenbauers (und gbs-Beirats) Jacques Tilly nun im Bonner »Haus der Geschichte«.

Jacques Tilly hatte den politischen Wagen mit Kardinal Woelki, der sich in der teuflischen Bedrohung des Missbrauchsskandals verzweifelt an den Kölner Dom klammert und damit einen seiner Türme zum Einsturz bringt, für den Düsseldorfer Rosenmontagszug 2023 gebaut. Normalerweise werden seine Kreationen bis Aschermittwoch zerstört, um Platz für neue Wagen und Skulpturen zu schaffen. Nicht so jedoch der »Klammer-« bzw. »Zappel-Woelki«, den die Giordano-Bruno-Stiftung vom Düsseldorfer Karneval-Komitee 2023 erwarb, um mit seiner Hilfe die Forderungen der Betroffenenverbände zu unterstützen.

Die gbs-Aktion vom 30. Juni bis 1. Juli 2023 auf der Kölner Domplatte, die zusätzlich mit einem Spottgedicht im Stile des »Struwwelpeter« angereichert wurde (»Ob der Woelki heute still / Wohl bei Tische sitzen will? / Also sprach in ernstem Ton / Papa Staat zu seinem Sohn / Und Mutter Kirche blicket stumm / Auf dem ganzen Tisch herum…«), sorgte für großes Presseecho. Hierdurch stieg noch einmal der Druck auf das Kölner Bistum, von der bis dahin praktizierten Strategie der Vertuschung des Missbrauchsskandals (zumindest partiell) abzurücken.

2024 hatte der »Zappel-Woelki« ausgedient. Um die Skulptur vor der Zerstörung zu bewahren, fragte David Farago (»11. Gebot« / gbs) beim Bonner »Haus der Geschichte« nach, ob dort Interesse am »Zappel-Woelki« bestehe. Immerhin hatte das Museum zuvor bereits das gbs-Transparent »Aufklärung auf Katholisch« in seine Sammlung aufgenommen, um den klerikalen Missbrauchsskandal zu dokumentieren.

 
Die Anfrage stieß auf positive Resonanz. Und so trat der »Zappel-Woelki« in der vergangenen Woche seine letzte Reise von der Düsseldorfer Wagenbauhalle ins Bonner »Haus der Geschichte« an. David Farago wurde dabei von Jacques Tilly begleitet, der die Skulptur Sammlungsdirektor Martin Wichmann persönlich übergab. Dieser zeigte sich über die Schenkung hocherfreut, wie er gegenüber der »Rheinischen Post« erklärte: »Nun haben wir ein Exponat, mit dem wir die Dimension des Missbrauchsskandals sehr aussagekräftig darstellen können.«

Der »Zappel-Woelki« und der Banner »Aufklärung auf Katholisch« sind nicht die einzigen Exponate aus dem gbs-Umfeld, die es ins »Haus der Geschichte« geschafft haben. Schon vor Jahren wurde das Plakat zur ersten »Kritischen Islamkonferenz« (2008) in die Sammlung aufgenommen. Das Bildmotiv der jungen Frau, die ihren abgelegten Schleier triumphal in die Höhe streckt, wurde später im Zuge der Proteste der iranischen Frauenbewegung gegen das Mullahregime populär.
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 07/2025