Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Metzinger, Thomas

Prof. Dr. Thomas Metzinger, Philosoph

25.04.2011

metzinger_thomas_online_2011-revelinfrerk__708_4777.jpg

Foto: Evelin Frerk

Metzinger wurde 1958 geboren. Er studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main Philosophie, Ethnologie und Theologie. Dort promovierter er 1985 über das Leib-Seele-Problem. 1992 erlangte er die Habilitation an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Im Jahr 2000 wurde er Professor für Philosophie der Kognitionswissenschaft an der Universität Osnabrück. Allerdings wechselte er kurze Zeit später an die Universität Mainz.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a.: Analytische Philosophie des Geistes; Wissenschaftstheorie und philosophische Probleme der Neuro- und Kognitionswissenschaften und der Psychologie; Wissenschaftstheorie und philosophische Probleme der Künstliche-Intelligenz-Forschung; Geschichte des Leib-Seele-Problems nach dem Zweiten Weltkrieg; neuere Theorien des Geistes, insbesondere des phänomenalen Bewusstseins und der mentalen Repräsentation. Besonders bemerkenswert ist, dass Thomas Metzingers Denkansatz nicht nur die akademische Debatte über die "theory of mind" befruchtet hat, sondern dass er mehr und mehr ins Alltagsbewusstsein vordringt. So veröffentlichte 2011 eine Heavy-Metal-Band ein Album, das sich mit Metzingers Klassiker "Being no one" auseinandersetzt.

Veröffentlichungen (Auswahl): 

  • Neuere Beiträge zur Diskussion des Leib-Seele-Problems. Frankfurt am Main, Bern, New York: Peter Lang. [Erste Auflage vergriffen.], 1985
  • Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektivität phänomenalen Bewusstseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation. Paderborn: mentis. [Erste Auflage vergriffen; 2., durchgesehene Auflage Juni 1999; 3. unveränderter Nachdruck 2004].
  • Being No One. The Self-Model Theory of Subjectivity. Cambridge, MA: MIT Press. [2. durchgesehene Auflage als Paperback September 2004]
  • Grundkurs Philosophie des Geistes. Band 1: Phänomenales Bewustssein. Paderborn: mentis, 2006
  • Grundkurs Philosophie des Geistes. Band 2: Das Leib-Seele-Problem. Paderborn: mentis, 2007
  • Grundkurs Philosophie des Geistes. Band 3: Intentionalität und mentale Repräsentation. Paderborn: mentis, 2008
  • Der Ego-Tunnel: Eine neue Philosophie des Selbst: Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik, 2009
  • (zusammen mit Jennifer M. Windt) Open MIND. Philosophy and the Mind Sciences in the 21st Century, 2016
  • (zusammen mit Wanja Wiese) Philosophy and Predictive Processing, 2017

Website:

https://www.philosophie.fb05.uni-mainz.de/arbeitsbereiche/theoretische/thmetzinger/

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 09/2025