Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Riedesser, Peter

Prof. Dr. Peter Riedesser, Kinder- und Jugendpsychiater, gestorben 2008

18.04.2011

riedesser_peter_online_2011-revelinfrerk_9306print.jpg

Foto: Evelin Frerk

Der 2008 gestorbene Peter Riedesser wurde 1945 geboren. Nach seinem Studium der Medizin war er Assistent in der Psychiatrischen- und Nervenklinik der Universität Freiburg i. Br. (Erwachsenenpsychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie). Ab 1979 war er als Kinder- und Jugendpsychiater an der Universitäts-Kinderklinik Freiburg tätig und absolvierte eine psychoanalytische Ausbildung am Psychoanalytischen Seminar Freiburg. Seit 1984 war er in der Internationalen Vereinigung der Ärzte gegen den Atomkrieg (IPPNW) aktiv und beteiligte sich an der Entwicklung von Versorgungseinrichtungen und Curricula für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Middle East (Schwerpunkt Irak), im Südlichen Afrika und in Südost-Europa. 1991 erhielt er enen Ruf an die Universität Hamburg als Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zudem war er Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Riedesser galt als Experte für Traumata, der als einer der ersten systematisch die Psychologie von Militarisierung und kriegerischer Gewalt untersuchte. Dabei befasste er sich sich vor allem mit der psychischen Traumatisierungen von Kindern. Aufgrund seines unermüdlichen Engagements entstand letztlich auch die Steffi-Graf-Stiftung "Children for tomorrow".

  • Aufrüstung der Seelen. Militärpsychiatrie und Militärpsychologie in Deutschland und Amerika (mit Axel Verderber). Dreisam, Freiburg im Breisgau 1985
  • Lehrbuch der Psychotraumatologie (mit Gottfried Fischer). Reinhardt, München 1998
  • „Maschinengewehre hinter der Front“. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie (mit Axel Verderber). Fischer, Frankfurt am Main 1996 (zuletzt in 2. Auflage 2004)
  • Schwerpunktthema: Beziehung - Entwicklung - Nachhaltigkeit. Denkansätze aus Psychoanalyse und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Beiträge eines Symposiums zum 60. Geburtstag von Peter Riedesser, hrsg. von Hubertus Adam.[Festschrift.] Psychosozial-Verlag, Gießen 2007

Über Peter Riedesser:

Der Seelenorganisator. Der Trauma-Experte Peter Riedesser erforscht Störungen der kindlichen Psyche und gründet Hilfsprojekte für minderjährige Kriegsopfer. Die ZEIT vom 19.5.2004

Nachruf auf Peter Riedesser. Von Michael Schmidt-Salomon. hpd, 20.9.2008

 

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025