Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv → Meldungen

Stuttgarter Zukunftssymposium 2019

Kongress zum Thema "Arbeit 4.0 - Kollege KI" (reduzierte Teilnahmegebühr für gbs-Mitglieder)

28.08.2019

ethik_und_ki_ausschnitt.jpg

Künstliche Intelligenz (KI) wird sich auf unsere Arbeitswelt auswirken, so dass neue Jobprofile entstehen, andere sich wandeln oder ganz wegfallen. Spürbare Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und -hierarchie sind genauso zu erwarten wie ein sich wandelndes Verhältnis zwischen Arbeit und Freizeit sowie ein wachsendes Gefälle zwischen Hoch- und Geringqualifizierten. Das diesjährige Stuttgarter Zukunftssymposium "Ethik und KI" vom 15. bis 16. November im "Haus der Wirtschaft" widmet sich den technischen, sozialen, wirtschaftlichen und nicht zuletzt ethischen Aspekten, die mit dem Einzug von KI in die Arbeitswelt einhergehen.

Für die Veranstaltung konnten hochkarätige ReferentInnen und DiskutantInnen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft gewonnen werden. Mit von der Partie sind u.a.

  • Prof. Dr. Thomas Metzinger (Neurophilosoph, gbs-Beirat, Mitglied der EU-Expertengruppe zur Erarbeitung von Ethikrichtlinien für Künstliche Intelligenz)
  • Jay Tuck (Bestseller-Autor und US-Sicherheitsexperte)
  • Prof. Dr. Ulrike von Luxburg (Lehrstuhlinhaberin für die Theorie des maschinellen Lernens an der Universität Tübingen)
  • Dr. Matthias Peissner (Direktor des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation)
  • Prof. Dr. Joachim Fetzer (Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik)
  • Thorben Albrecht (Bundesgeschäftsführer der SPD)
  • Andreas Schütze (Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg)
  • Prof. Dr. Klaus-Jürgen Grün (Ethikverband der Deutschen Wirtschaft)
  • Dr. Michael Schmidt-Salomon (Giordano-Bruno-Stiftung)

Neben Vorträgen, Workshops und einem Streitgespräch gibt es (wie bereits im Rahmen des Zukunftssymposiums 2018) einen "Basar", auf dem Firmen und Institutionen ihre digitalen Zukunfts-Projekte in einer Ausstellung präsentieren.

Das diesjährige Zukunftssymposium wird veranstaltet vom Ethikverband der Deutschen Wirtschaft, der Giordano-Bruno-Stiftung, dem Weltethos-Institut an der Universität Tübingen und der Integrata-Stiftung sowie der Gesellschaft für Informatik, dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik und dem "German Chapter of ACM".

Das Stuttgarter Zukunftssymposium vom 15.-16. November 2019 im "Haus der Wirtschaft" (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart) beginnt am Freitag um 14:00 Uhr. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Webseite des Stuttgarter Zukunftssymposiums 2019. Dabei profitieren gbs-Mitglieder (Beirat, Stifterkreis, Förderkreis) von ermäßigten Teilnahmegebühren in Höhe von 75 Euro (inkl. Mittagsbuffet am Samstag). Zum Vergleich: Privatpersonen zahlen 95 €, Vertreter von Institutionen: 195,00 €.

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 07/2025