Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite
28.03.2011

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

  • Alle
    Termine
  • Monats-
    ansicht

11. 05.

Denn sie wissen nicht, was sie tun - Mythen des Personalmanagements

Vortrag von Prof. Dr. Uwe Kanning in Nürnberg

Gute Personalarbeit gehört zu den wichtigsten Bausteinen eines erfolgreichen Unternehmens und liegt im Interesse aller Beteiligten. Dies gilt sowohl für die Stellenbesetzung als auch für die Weiterbildung der Beschäftigten. Trotz jahrzehntelanger Forschung in diesen Bereichen sind viele Arbeitgeber hier nicht professionell aufgestellt. Im Rahmen des Vortrags werden weit verbreitete Praktiken der Personalarbeit vor dem Hintergrund der Forschung reflektiert und Mythen aufgedeckt. Vortrag von Prof. Dr. Uwe Kanning im Rahmen der Kortizes-Veranstaltungsreihe "Vom Reiz des Übersinnlichen", die in Kooperation mit der Giordano-Bruno-Stiftung stattfindet.

Zum Referenten:
Uwe Kanning ist Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Osnabrück. Er studierte Psychologie, Pädagogik und Soziologie in Münster und Canterbury. Seine Videos über »15 Minuten Wirtschaftspsychologie« erreichen zum Teil fünfstellige Aufrufzahlen. Darin setzt sich der Experte für Eignungsdiagnostik unter anderem kritisch mit Verfahren und Formaten auseinander, für die es keine wissenschaftliche Fundierung gibt. Über 4.000 Abonnenten folgen ihm regelmäßig auf seinem Youtube-Kanal. 2016 wurde er vom Studentenportal Unicum zum Professor des Jahres gewählt. Das »Personalmagazin« zählt Kanning zu den 40 führenden Köpfen des Personalwesens.

Falls der Vortrag als Präsenzveranstaltung im Planetarium stattfindet, können Sie sich demnächst über das Bildungszentrum Nürnberg anmelden (Kurs-Nr. 00933). Der Link wird in diesem Fall rechtzeitig bekanntgegeben (Eintritt: € 8,00 (ermäßigt: € 5,50; für Studierende und Kortizes-Förderkreis)). Das Eintrittsgeld wird erst abgebucht, falls der Vortrag im Planetarium stattgefunden hat.

Sollte der Vortrag online stattfinden, wird der Zugangslink auf die Kortizes-Website gestellt. Kosten fallen dann nicht an. Auch wenn Sie sich vorher angemeldet haben, wird nichts abgebucht.

Faltblätter und Broschüren zu den Veranstaltungen stehen als PDF-Dokument zum Download auf der Kortizes-Website bereit.

 

Wo: Präsenzveranstaltung im Nicolaus-Copernikus-Planetarium Nürnberg oder "Online" - abhängig vom Pandemiegeschehen
DE- 
Wann: Di 11. Mai 2021, 19:30

Google-Kalender →

Veranstalter: Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs, GWUP e.V. (Regionalgruppe Mittelfranken), dem Planetarium und dem Bildungszentrum Nürnberg
https://kortizes.de...
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 08/2025