Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite
28.03.2011

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

  • Alle
    Termine
  • Monats-
    ansicht

Pressebild_Kayal-Hakan_c_privat

10. 05.

Unbekannte Himmelsphänomene: Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs

Vortrag von Prof. Dr. Hakan Kayal im Rahmen der Kortizes-Reihe "Vom Reiz des Übersinnlichen" in Nürnberg

Leuchtphänomene am Himmel haben die Menschen schon immer fasziniert, manchmal sogar verängstigt. Egal ob Sterne, Kometen oder Blitze, deren Erscheinung und Deutung haben die Schicksale von ganzen Völkern beeinflusst. Im modernen Zeitalter gehören unbekannte Flugobjekte, also UFOs, zu diesen Himmelsphänomenen. An der Professur für Raumfahrttechnik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird das Thema bereits seit 2008 als eines der Forschungsschwerpunkte behandelt. Im Vortrag, der vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs, dem Bildungszentrum Nürnberg und der Regionalgruppe Mittelfranken (GWUP) ausgerichtet wird, werden die aktuelle Lage und neuere Entwicklungen vorgestellt und diskutiert.

Hakan Kayal ist seit 2008 Professor für Raumfahrttechnik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Entwurf, Bau und Betrieb von Raumfahrtsystemen, insbesondere im Bereich Nanosatelliten und höhere Autonomie. Im Rahmen von Nanosatellitenmissionen werden neue Technologien und Komponenten wie z.B. Sensoren oder Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz im Weltraum getestet. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt weiterhin die Suche nach extraterrestrischen Intelligenzen sowie die Erforschung von unbekannten Himmelsphänomenen. Nach seinem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Berlin (TUB) arbeitete Professor Kayal ein Jahr im Betrieb des geostationären Kommunikationssatelliten TÜRKSAT 1B. Danach arbeitete er sieben Jahre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin-Adlershof an der DLR-Satellitenmission BIRD, zuletzt als stellvertretender Projektleiter. Anschließend war er fünf Jahre als Postdoc an der Technischen Universität Berlin tätig und entwickelte dort als Projektleiter den ersten Picosatelliten BEESAT.

Kurs-Nr. 00933

Anmeldung über Bildungszentrum Nürnberg; Eintritt Gesamtreihe: € 26,00; Kurs-Nr. Gesamtreihe 00930. Alle 4 Vorträge der Reihe können unter der Kursnummer 00931 bis 00934 auch einzeln gebucht werden. Einzeleintritt: € 8,00, ermäßigt € 5,50 (für Studierende und Kortizes-Förderkreis sowie Spektrum-Abonnenten und ZAC-Karten-Inhaber).

Wo: Nicolaus-Copernicus-Planetarium
Am Plärrer 41
DE-90429 Nürnberg
Wann: Di 10. Mai 2022, 19:30

Google-Kalender →

Veranstalter: Kortizes – Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg
https://kortizes.de...
Eintritt: € 8,00, ermäßigt € 5,50 (für Studierende und Kortizes-Förderkreis sowie Spektrum-Abonnenten und ZAC-Karten-Inhaber)
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025