Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite
28.03.2011

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

  • Alle
    Termine
  • Monats-
    ansicht

14. 10.

Dulden – Strafen – Anerkennen

Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Neuser an der Hochschule Konstanz

Es geht um die Frage nach Begründung von Toleranz und deren Grenzen, die bis heute die Diskussion mutatis mutandis prägt und im Mittelpunkt des Vortrags steht: Inwieweit sollen wir eine unbegrenzte Toleranz anstreben, wie es Bayle und Voltaire angestrebt haben und wie Lessing es für alle Religionen gedacht hat, oder müssen wir wie Locke Toleranz auf bestimmte Personengruppen und Haltungen beschränken?

In der Geschichte spielt Toleranz eine hervorragende Rolle, insbesondere im Umgang mit Religion und Politik, mit Andersgläubigen und Andersdenkenden, und mit anderen Lebensweisen, die sozial oder kulturell von der (lokalen) Mehrheit abweichen. Während im Mittelalter Toleranz – das Erdulden von Schmerz und Leid – aus religiösen Gründen gefordert, ausgeübt oder verweigert wird, beginnt in der Neuzeit eine Reflexion auf die Gedankenfreiheit und Verantwortung des Staatsbürgers, die mit zunehmenden Diskursen über Staatsverfassungen im Verständnis von Toleranz auch gesellschaftliche und politische Haltungen einbezieht. »Toleranz« wird nun theoretisch begründet und als individuelle Freiheit des Denkens, Glaubens und Gewissens gefordert.

Verschiedene Aspekte des historisch gewachsenenToleranzbegriffs verweisen auf eine Geisteshaltung, bei der Sozialverhalten Dritter geduldet wird, das nach Anwendungen der Regeln der Gemeinschaft Ächtung und Strafe nach sich ziehen könnte. Gleichzeitig wird durch Toleranz dieses gesellschaftliche Regelwerk anerkannt und dem abweichenden Sozialverhalten die Anerkennung verweigert. Es ist lediglich geduldet. Toleranz ist also situiert zwischen ausgesetzter Strafe und verweigerter Anerkennung.

Zum Referenten:
Wolfgang Neuser diplomierte in Physik mit Schwerpunkt in der theoretischen Astrophysik, promovierte in Philosophie mit einer Arbeit zu Hegels Naturphilosophie und Logik und habilitierte sich in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte mit Arbeiten zur Physik von der Renaissance bis zur Quantenmechanik und der Biologie des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Er hatte von 1995 bis 2017 den Lehrstuhl für Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern inne. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Metaphysik und Ethik der Wissensgesellschaft.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe »Toleranz: ein Gebot und seine Grenzen« im »Studium generale« 2024/25 der Hochschule Konstanz statt.

Wo: Aula Hochschule Konstanz, Gebäude A
Alfred-Wachtel-Str. 8
DE- Konstanz
Wann: Mo 14. Okt 2024, 19:30

Google-Kalender →

Veranstalter: Hochschule Konstanz
https://www.htwg-konstanz.de...

Größere Kartenansicht
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025