Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite
28.03.2011

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

  • Alle
    Termine
  • Monats-
    ansicht

13. 01.

Jenseits von bloßer Duldung. Diversität und starker Pluralismus

Vortrag von Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli an der Hochschule Konstanz

Toleranz meint ursprünglich so viel wie: Duldung der von der anerkannten Doktrin abweichenden Meinungen in Fragen der Religion. Das bedeutete aber nicht, dass diese Meinungen deswegen schon als wahr anerkannt worden wären. Auf das gesellschaftliche und politische Leben als Ganzes übertragen heißt dies, dass in einem aufgeklärten Gemeinwesen auch von der offiziellen staatlichen Auffassung abweichende Meinungen geduldet werden sollten.

So verstanden wird Toleranz zu einem Aspekt des zivilisierten Umgangs der Menschen untereinander. Das heißt aber noch nicht, damit müsste auch schon die Vorstellung aufgegeben werden, dass es nur die eine Wahrheit im Gegensatz zur Vielheit der – geduldeten – abweichenden Meinungen gebe (und geben dürfe).

Der Vortrag entwickelt diesen Zusammenhang beispielhaft anhand der These, dass Toleranz für ein modernes Gemein wesen zwar notwendig, aber keineswegs hinreichend sei. Vielmehr bedürfe es eines starken Pluralismus zweiter Ordnung, der Meinungsvielfalt nicht nur dulde, sondern geradezu fordere. Das sei zugleich auch ein Schritt auf dem Wege zur Auflösung des »Toleranzparadoxes« (Popper).

Zum Referenten:
Walther Ch. Zimmerli studierte nach einem Aufenthalt am Yale-College Philosophie, Germanistik, Anglistik in Göttingen und Zürich, dort Promotion und Habilitation. Zwischen 1978 und 1999 Lehrstühle für Philosophie (Braunschweig, Bamberg, Erlangen-Nürnberg, Marburg). 1999 Präsident der Private Universität Witten/ Herdecke gGmbH, danach Mitglied des Topmanagements der Volkswagen AG, Gründungspräsident der Volkswagen AutoUni, Geschäftsführung der Volkswagen Coaching GmbH.– Von 2007 bis 2013 Präsident der Bran denburgischen Technischen Universität BTU Cottbus. Danach richtete die Humboldt-Universität zu Berlin für ihn eine Stiftungsprofessorein, dort seither Honorarprofessor.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe »Toleranz: ein Gebot und seine Grenzen« im »Studium generale« 2024/25 der Hochschule Konstanz statt.

Wo: Aula Hochschule Konstanz, Gebäude A
Alfred-Wachtel-Str. 8
DE-78462 Konstanz
Wann: Mo 13. Jan 2025, 19:30

Google-Kalender →

Veranstalter: HTWG Konstanz
https://www.htwg-konstanz.de...

Größere Kartenansicht
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 08/2025