Sie sind hier

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

kortizes.de

19. 01.

Humanistischer Salon: Verschwörungs­theorien philosophisch betrachtet - Descartes’ Täuscher­gott reloaded?

Vortrag und Diskussion mit Dr. Romy Jaster in der Villa Leon in Nürnberg

Die Rede von Verschwörungstheorien ist in aller Munde. Aber was sind Verschwörungstheorien eigentlich? Wie so häufig, stellt sich die Beantwortung dieser Frage bei näherem Hinsehen als äußerst schwierig heraus. Es hilft, sich die Ähnlichkeiten zwischen Verschwörungstheorien und sogenannten skeptischen Szenarien vor Augen zu führen: In Descartes’ Täuschergott-Szenario werden wir stets von einem überaus mächtigen Dämon getäuscht, im Gehirn-im-Tank-Szenario übernimmt diesen Job ein böser Wissenschaftler. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs mit Unterstützung der Giordano-Buno-Stiftung ausgerichtet.

Wie sich zeigen wird, enthalten Verschwörungstheorien ähnliche Täuschungshypothesen, die sie immun gegen Widerlegung machen. (Moderation: Helmut Fink, Klaviermusik: Claus Gebert)

Dr. Romy Jaster ist Philosophin an der Humboldt-Universität zu Berlin und verantwortet dort den Arbeitsbereich »Philosophie und Öffentlichkeit«. Sie forscht zu Fähigkeiten und deren Einschränkungen und zur Erkenntnistheorie der Desinformation, insbesondere Fake News und Verschwörungstheorien.