Sie sind hier

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

Alibri Verlag

26. 11.

WerteWirrWarr: Das Unverzichtbare in unversöhnlichen Zeiten

Vortrag und Gespräch mit Buchautor Franz Josef Wetz in Berlin

Wie viel Gemeinschaft braucht die liberale Demokratie, um bestehen zu können? Die Freiheit, gewachsene Identitäten, Gruppen und Gemeinschaften repressionsfrei hinter sich lassen zu können, ist eine zentrale Errungenschaft moderner Gesellschaften. Zugleich ist sie Voraussetzung dafür, dass unterschiedliche Lebensstile friedlich koexistieren können. Andererseits aber kann die liberale Demokratie ohne solidarische Kollektive nicht überleben.

Angesichts unversöhnlicher Debatten um Werte und Identität sucht der Autor nach unverhandelbaren Rahmenwerten, die Freiheit und Vielheit garantieren. Das anschließende Gespräch mit dem Autor führt der Philosoph Ralf Schöppner.

Prof. Dr. Franz Josef Wetz, geboren 1958, Professor für Philosophie und Ethik in Schwäbisch Gmünd; Mitglied im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung. Zahlreiche Publikationen, u. a. Illusion Menschenwürde (2005), Baustelle Körper. Bioethik der Selbstachtung (2009), Lob der Untreue (2011), Rebellion der Selbstachtung (Alibri, 2014), Exzesse. Wer tanzt, tötet nicht (Alibri, 2016), Tot ohne Gott. Eine neue Kultur des Abschieds (Alibri, 2018). Zuletzt erschienen: WerteWirrWarr: Das Unverzichtbare in unversöhnlichen Zeiten. (Alibri, 2025).

Prof. Dr. Ralf Schöppner, vielseitig engagierter Philosoph, Politik- und Literaturwissenschaftler, ist geschäftsführender Direktor der Humanistischen Akademie Deutschland (HAD) und der Humanistischen Akademie Berlin-Brandenburg. Zudem ist Vorstandsvorsitzender des Bertha von Suttner-Studienwerks, dass die HAD mit weiteren humanistischen Organisationen (u.d. die gbs) 2021 gegründet hat. Schöppner ist Professor für Theorie und Geschichte des Humanismus an der Humanistischen Hochschule Berlin AdöR. Er lehrt und forscht studiengangübergreifend in Angewandter Ethik, Humanistischer Lebenskunde und Sozialer Arbeit. 

Die Veranstaltung wird vom HVD Berlin-Brandenburg in Kooperation mit dem Forum der Humanistischen Hochschule Berlin und den Evolutionären Humanisten Berlin-Brandenburg (ehbb e.V.) ausgerichtet.