Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite
28.03.2011

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

  • Alle
    Termine
  • Monats-
    ansicht

Vidal Balielo Jr. / Pexels

07. 11. - 08. 02.

Aktuelle Fragen von Triage bis Sterbehilfe

Veranstaltungsreihe über brisante Themen der Medizinethik an der Universität Trier

Triage, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfen und digitale Selbstvermessung: Zu diesen in der Öffentlichkeit kontrovers diskutierten Themen der Medizinethik beziehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen Stellung. Für die Veranstaltungsreihe, die an vier Abenden von November bis Februar 2023 an der Uni Trier stattfindet, konnten Referent*innen aus der Medizin, Pflegewissenschaft, Philosophie, Rechtswissenschaft, Soziologie und Theologie gewonnen werden. U.a. wird der Philosoph Florian Chefai, Leiter des Hans-Albert-Instituts, am 8. Dezember zum Thema Sterbehilfe zu Gast sein. (weiter...)

Wo? Trier — Universität Trier, Gebäude E, Hörsaal 9

https://atheist-refugees.com/

31. 01.

"Frauen dürfen hier nicht träumen – Mein Ausbruch aus Saudi-Arabien, mein Weg in die Freiheit"

Vorstellung der bewegenden Autobiographie von Rana Ahmad in Stuttgart

Unter größter Gefahr verließ Rana Ahmad ihre Heimat Saudi-Arabien, um in Deutschland ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. In ihrem Buch beschreibt sie eindrücklich den Wert dieser Selbstbestimmung für ein würdevolles Leben. Schließlich ist Freiheit viel zerbrechlicher als es den Anschein haben mag und es gilt, sie heute gegen Rechtspopulisten und andere extremistische Kräfte zu verteidigen. Rana Ahmad wird über ihre Erfahrungen als Ex-Muslimin in Saudi Arabien, über ihre gefährliche Flucht über die Mittelmeerroute und ihr neues Leben in Deutschland sprechen. (weiter...)

Wo? Stuttgart — volkshochschule stuttgart, TREFFPUNKT Rotebühlplatz

Franz Erbguth

31. 01.

Die Evolution des Schmerzes: Von zuckenden Tentakeln bis zum Schmerz­gedächtnis

Vortrag von Prof. Dr. Frank Erbguth im Rahmen der Kortizes-Reihe "Vom Reiz der Sinne" in Nürnberg

Ganz früh in der Evolution reagieren einzelne Tentakel, z.B. von Seeanemonen, »defensiv« auf Berührung. Die Reiz-Reaktion findet zwar schon »neuronal« statt, beschränkt sich aber auf die einzelnen Tentakel. Während der Evolution entwickelt sich das Wahrnehmungssystem weiter und über Nervennetzwerke, Rückenmarksstrukturen und schließlich Gehirnverschaltungen werden die zugeleiteten Impulse von Schmerzrezeptoren mit »höheren« Hirnfunktionen und damit Gefühlen verbunden, was die potentielle Entwicklung eines »Schmerzgedächtnisses« zur Folge hat. Die Veranstaltung wird vom Kortizes-Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs in Kooperation mit der gbs und dem Bildungszentrum Nürnberg ausgerichtet. (weiter...)

Wo? Nürnberg — Nicolaus-Copernicus-Planetarium Nürnberg
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025