Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Abdel-Samad, Hamed

Hamed Abdel-Samad, Politikwissenschaftler, Historiker, Autor

27.11.2011

web_600x500-607-hamed_abdel-samad_3771_0.jpg

Foto: Evelin Frerk

Hamed Abdel-Samad wurde 1972 in Gizeh (Ägypten) als Sohn eines Imams geboren. Er studierte zunächst Englisch und Französisch in Kairo; 1995 kam er nach Deutschland und studierte in Augsburg Politikwissenschaften. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete Hamed Abdel-Samad als Wissenschaftler in Erfurt und Braunschweig sowie in Japan, wo er sich mit fernöstlicher Spiritualität befasste. Bis Ende 2009 lehrte und forschte er am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität München. Danach entschloss er sich, vollberuflich Autor zu werden.

Abdel-Samad wurde einer breiten Öffentlichkeit bekannt durch sein Werk "Abschied vom Himmel" (2009). Nach der Veröffentlichung des Buches, in dem der Autor sich anhand seiner eigenen Geschichte kritisch mit dem Islam auseinandersetzt, wurde in Ägypten eine Fatwa gegen ihn ausgesprochen, sodass er danach unter Polizeischutz leben musste. Bekannt geworden ist der ägyptische Politikwissenschaftler und Historiker auch durch seine Berufung als Teilnehmer der 2. Islamkonferenz (2010) und seine Rede in der Universität von Kairo im Februar 2011 während der Protestbewegung gegen das Regime Mubarak. Zudem war er in der TV-Serie mit dem Journalisten Henryk M. Broder "Entweder Broder – Die Deutschland-Safari" (2010) zu sehen und ist ein gefragter Interviewpartner in Presse, Funk und Fernsehen. Zu seinen jüngsten Publikationen zählen die beiden Bücher "Der Untergang der islamischen Welt" (2010) und "Krieg oder Frieden: Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens" (2011).

Heute gilt Hamed Abdel-Samad als einer der profiliertesten Islamexperten im deutschsprachigen Raum. Mit Aussagen wie "Der Islam ist nicht auf dem Vormarsch, wir erleben vielmehr den Zerfall einer Religion, die keine konstruktiven Antworten bieten kann auf die Fragen des modernen Lebens" kritisiert er seine Herkunftsreligion in einer Offenheit wie kaum ein anderer.

Hamed Abdel-Samad ist seit 2011 Mitglied des Beirats der Giordano-Bruno-Stiftung. 2013 nahm er an der 2. Kritischen Islamkonferenz in Berlin teil. Wenige Wochen später musste er in Kairo untertauchen, nachdem Islamisten zu seiner Ermordung aufgerufen hatten.

Buchveröffentlichungen

  • Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims in Deutschland, 2009
  • Der Untergang der islamischen Welt. Eine Prognose, 2010
  • Entweder Broder. Die Deutschland-Safari (mit Henryk M. Broder), 2010
  • Krieg oder Frieden: Die arabische Revolution und die Zukunft des Westens, 2011
  • Der islamische Faschismus: Eine Analyse, 2014
  • Mohamed – Eine Abrechnung, 2015
  • Zur Freiheit gehört, den Koran zu kritisieren (mit Mouhanad Khorchide), 2016
  • Ein Aaraber und ein Deutscher müssen reden (mit Hans Rath), 2016
  • Der Koran: Botschaft der Liebe. Botschaft des Hasses, 2016
  • Ist der Islam noch zu retten?: Eine Streitschrift in 95 Thesen (mit Mouhanad Khorchide), 2017
  • Integration: Ein Protokoll des Scheiterns, 2018

Interview

"Integrationspolitik in Deutschland und der aktuelle Stand des arabischen Frühlings" - Philipp Möller im Gespräch mit Hamed Abdel-Samad auf dem Portal des Humanistischen Pressedienstes (hpd)

Weitere Meldungen

Mordaufrufe gegen Hamed Abdel-Samad (9.6.2013)

Bangen um Hamed Abdel-Samad (25.11.2013)

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025