Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Aufbau → Beirat

Haderer, Gerhard

Gerhard Haderer, Karikaturist, Zeichner, Autor

18.04.2011

harderer_gerhard_online_2011-revelinfrerk__5280-065rrx_1.jpg

Foto: Evelin Frerk

Gerhard Haderer erblickte 1951 in Leonding (Oberösterreich) das Licht der Welt. Er absolvierte ein Studium an der Fachschule für Gebrauchs- und Werbegraphik in Linz und im Anschluss eine Graveurlehre in Stockholm. 1984 folgten erste Veröffentlichungen von satirischen Zeichnungen. Ab 1985 folgten zahlreiche Karikaturen in der österreichischen Zeitschrift Profil, später auch in den Zeitschriften Wiener, Titanic, GEO sowie im Stern. Ab 1987 betätigte er sich auch als Buchautor. 2001 erhielt er den Deutschen Karikaturenpreis "Geflügelter Bleistift" in Gold. 2002 löste Haderers Buch "Das Leben des Jesus" heftige Kontroversen aus. 2005 wurde er wegen des Buches sogar (in Abwesenheit) zu sechs Monaten Haft wegen Beschimpfung einer Religionsgemeinschaft in Griechenland verurteilt. Nach massiven internationalen Protesten wurde das Urteil revidiert und Haderer freigesprochen. 2008 erhielt er das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien.

Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Haderers Wochenschau, 1993
  • Vorsicht, Haderer!, 1994
  • Think positive - Die besten Cartoons aus 10 Jahren. Ueberreuter, 1996
  • Die letzte Märchenprinzessin, 1997 (mit Text von Elisabeth, Eva und Robert Menasse)
  • MOFF. Scherz & Schund Verlag, 36 Bände in 1997 - 2000; Wiederaufnahme 2008
  • Jörgi, der Drachentöter. Ueberreuter, 2000
  • Das Leben des Jesus. Ueberreuter, 2002
  • Die glorreichen Drei. Ueberreuter, 2003
  • Von Hunderln und Menschen. Ueberreuter, 2003
  • Alles Liebe. Ueberreuter, 2005
  • Alles Essen. Ueberreuter, 2005
  • Danke gut. Ueberreuter, 2005
  • Apropos Fußball. Ueberreuter, 2006
  • MOFF. Haderers feines Schundheftl, Scherz & Schund Fabrik, monatlich erscheinendes Comicheft, seit April 2008
  • Jahrbuch. Ueberreuter, 2008
  • Jahrbuch (2). Ueberreuter, 2009
  • Jahrbuch (3). Ueberreuter, 2010
  • Meine Schwester ist blöd. Ueberreuter, 2011 (mit Text von Elfriede Hammerl)
  • Jahrbuch (4). Ueberreuter, 2011
  • Jahrbuch (5). Lappan, 2012
  • Manchmal ist ein Fasan eine Ente. Jungbrunnen, 2013 (mit Text von Peter Turrini)
  • Jahrbuch (6). Scherz & Schund Fabrik, 2013
  • Jahrbuch (7). Scherz & Schund Fabrik, 2014
  • Jahrbuch (8). Scherz & Schund Fabrik, 2015
  • Sonja und Bernd in Thailand. Eine unzensierte Paarsatire. Scherz & Schund Fabrik, 2015 (mit Text von Eva Deutsch und David Pfister)
  • Jahrbuch (9). Scherz & Schund Fabrik, 2016
  • Jahrbuch (10). Scherz & Schund Fabrik, 2017
  • Das Große Rennen. Jungbrunnen, 2018 (mit Text von Heinz Janisch)
  • Rozznjogd (Rattenjagd). Dialektstück mit hochdeutscher Übersetzung. Haymon, 2018 (mit Text von Peter Turrini)
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025