Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite

Die Preise der Stiftung

29.03.2011

Verleihung des Deschnerpreises an Richard Dawinks (2007)

Die Giordano-Bruno-Stiftung vergibt zwei Preise, die jeweils mit 10.000 Euro dotiert sind: den „Deschner-Preis“ für herausragende Verdienste auf dem Gebiet der Religions- und Ideologiekritik sowie den „Ethik-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung“ für die Entwicklung positiver Alternativen im Sinne des evolutionären Humanismus.

Der nach dem „Streitschriftsteller“ Karlheinz Deschner ("Kriminalgeschichte des Christentums") benannte "Deschner-Preis" wurde im Oktober 2007 erstmals verliehen. Preisträger war der britische Evolutionstheoretiker und Religionskritiker Richard Dawkins, der die Auszeichnung im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Aula der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt entgegennahm. Mit seinen wegweisenden evolutionstheoretischen Werken, vor allem auch mit seinem religionskritischen Buch „Der Gotteswahn“, habe Dawkins in herausragender Weise zur Stärkung des säkularen, wissenschaftlichen und humanistischen Denkens beigetragen, hieß es in der Preisbegründung der Stiftung.

Der "Ethik-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung" wurde im Juni 2011 erstmalig in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt vergeben. Die italienische Philosophin Paola Cavalieri und der australische Philosoph Peter Singer erhielten den Preis für ihr tierethisches Engagement, insbesondere für die Initiierung des Great Ape Project ("Grundrechte für Menschenaffen"). Unterstützt von renommierten Primatologen wie Jane Goodall fordert das Great Ape Project für Orang-Utans, Gorillas, Bonobos und Schimpansen einige jener Privilegien ein, die bisher nur für Menschen gelten: Recht auf Leben, Recht auf Freiheit und ein Verbot der Folter. In der Preisbegründung wies die gbs darauf hin, dass das Great Ape Project ein Türöffner für die weitergehenden Forderungen der Tierrechtsbewegung sein könne, denn es schärfe das Bewusstsein dafür, dass es unethisch sei, die Interessen von Lebewesen zu ignorieren, bloß weil sie nicht unserer eigenen Spezies angehören.

2016 wurden der in Saudi-Arabien inhaftierte und zu 1000 Peitschenhieben verurteilte Blogger Raif Badawi und seine Frau, die Menschenrechtsaktivistin Ensaf Haidar, mit dem Deschner-Preis der Giordano-Bruno-Stiftung ausgezeichnet. Mit einem bewegenden Festakt in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt ehrte die Stiftung die beiden für ihren "gemeinsamen, mutigen und aufopferungsvollen Einsatz für Säkularismus, Liberalismus und Menschenrechte".

» Es gibt da noch einen anderen Preis, den Tempelton-Preis. Die einzige Vorgabe für den Tempelton-Preis war, dass er in der Summe höher ausfallen muss als der Nobelpreis. Aber ich bin hier, um Ihnen zu sagen: Wenn man mir die Wahl ließe zwischen dem Tempelton-Preis und dem Deschner-Preis, dann würde ich den Deschner-Preis nehmen. «
(Richard Dawkins)

 

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 09/2025