Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite

Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung

23.03.2011

leitkulturkl.jpg

Die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) ist eine Denkfabrik für Humanismus und Aufklärung, der sich viele namhafte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Philosophie und Kunst angeschlossen haben. Inzwischen wird die Stiftung von rund 12.000 Fördermitgliedern sowie 50 Regional- und Hochschulgruppen unterstützt.

Ziel der gbs ist es, eine tragfähige humanistische, rationale und evidenzbasierte Alternative zu traditionellen religiösen und politischen Ideologien zu entwickeln und ihr gesellschaftlich zum Durchbruch zu verhelfen. Hinter dieser Zielsetzung steht die Einsicht, dass wir die komplexen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts mit den überkommenen Vorstellungen der Vergangenheit nicht meistern können.

Wir benötigen stattdessen ein zeitgemäßes Weltbild, das im Einklang mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen steht und das sich in ethischer und politischer Hinsicht konsequent an den individuellen Selbstbestimmungsrechten (etwa im Sinne der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte") sowie an den Prinzipien der "offenen Gesellschaft" orientiert.

Die Giordano-Bruno-Stiftung folgt hierbei dem Leitbild des evolutionären Humanismus. Eine pointierte Zusammenfassung der zentralen Positionen der gbs findet man im "Manifest des Evolutionären Humanismus", das 2005 von Michael Schmidt-Salomon im Auftrag der Stiftung verfasst wurde. Über die Geschichte der Giordano-Bruno-Stiftung informiert die Chronologie der wichtigsten Ereignisse sowie der Film "Hoffnung Mensch - Die Geschichte des evolutionären Humanismus", den Ricarda Hinz zum 10-jährigen Bestehen der gbs produziert hat. Zudem hat gbs-Gründer Herbert Steffen in seiner 2022 erschienenen Autobiografie "Mein langer Weg vom Paulus zum Saulus" dargelegt, welche Motive ihn dazu bewegten, die Giordano-Bruno-Stiftung 2004 (zusammen mit Michael Schmidt-Salomon) ins Leben zu rufen.

» Wer das Atom spalten kann und über Satelliten kommuniziert, muss die hierfür erforderliche intellektuelle und emotionale Reife besitzen. Diese zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass man in der Lage ist, falsche Ideen sterben zu lassen, bevor Menschen für falsche Ideen sterben müssen. «
(Manifest des evolutionären Humanismus)

 

Mitglieder der Stiftung

Vorstand: Dr. Dr. Michael Schmidt-Salomon, Prof. Dr. Ulla Wessels
Kuratorium: Dr. Thorsten Barnickel, Dr. Jacqueline Neumann, Dr. Christian Pawlu, Dr. Rainer Rosenzweig, Assunta Tammelleo
Geschäftsführung: Dipl.-Psych. Elke Held, Judith Liesenfeld (Finanzen / Sekretariat)
Beirat: Hamed Abdel-Samad, Islam- und Nahostexperte; Andreas Altmann, Schriftsteller; Prof. Dr. Christoph Antweiler, Ethnologe; Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson, Psychologin / Begabungsforscherin; Prof. Dr. Dr. Dieter Birnbacher, Philosoph; Dr. Philipp Blom, Historiker / Autor; Prof. Dr. Michael Braungart, Verfahrenstechniker / Chemiker, Prof. Dr. Martin Brüne, Neurologe / Psychiater; Dr. Gerhard Czermak, Jurist / Autor; Helmut Debelius, Meeresforscher / Autor; Karen Duve, Schriftstellerin; Prof. Dr. Theodor Ebert, Philosoph / Philosophiehistoriker; Dr. Carsten Frerk, Politologe / Autor; Dr. Colin Goldner, Psychologe / Sachbuchautor; Prof. Dr. Dittmar Graf, Evolutionsbiologe / Biologiedidaktiker; Dr. Natalie Grams, Ärztin / Autorin; Dr. Monika Griefahn, Politikerin / Soziologin; Gerhard Haderer, Karikaturist / Zeichner / Autor; Prof. Dr. Rolf Herzberg, Jurist; Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Jurist / Rechtsphilosoph; Ricarda Hinz, Dokumentarfilmerin; Dr. Mathias Jung, Gestalttherapeut / Philosoph; Prof. Dr. Günter Kehrer, Religionssoziologe; Ralf König, Comic-Zeichner / Autor;  Dr. Heinz-Werner Kubitza, Religionswissenschaftler / Autor; Dr. Martin Mahner, Biologe / Wissenschaftstheoretiker; Robert Maier, Mathematiker / Politikberater; Prof. Dr. Horst Marschall, Geowissenschaftler; Ingrid Matthäus-Maier, Politikerin / Juristin; Prof. Dr. Reinhard Merkel, Jurist / Rechtsphilosoph; Prof. Dr. Thomas Metzinger, Kognitionswissenschaftler / Philosoph; Prof. Dr. Axel Meyer, Evolutionsbiologe / Zoologe; Ludwig A. Minelli, Rechtsanwalt / Journalist / Dignitas-Gründer; Philipp Möller, Pädagoge / Autor, Adel F. Mohsin, Pianist; Dr. Jürgen Neffe, Autor / Biochemiker; Ralf Nestmeyer, Historiker / Autor; Dr. Gisela Notz, Sozialwissenschaftlerin; Helmut Ortner, Journalist / Medienentwickler / Publizist; Udo Pollmer, Lebensmittelchemiker / Wissenschaftsjournalist; Prof. Dr. Holm Putzke, Jurist;  Dr. Robert Reick, Philosoph / Demokratiepädagoge; Prof. Helke Sander, Filmemacherin / Autorin; Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt, Philosoph; Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert, Medizinethikerin; Rolf Schwanitz, Diplom-Jurist / Diplom-Ingenieur-Ökonom /Staatsminister a.D. / Parlamentarischer Staatssekretär a.D.; Dr. Cinzia Sciuto, Philosophin / Journalistin; Prof. Dr. Volker Sommer, Anthropologe / Primatologe; Prof. Dr. Beda M. Stadler, Immunologe; Wolf Steinberger, Unternehmer; Prof. Dr. Gerhard Streminger, Philosoph; Jacques Tilly, Bildhauer / Kommunikationsdesigner; Rüdiger Vaas, Wissenschaftsjournalist; Esther Vilar, Schriftstellerin; Prof. Dr. Eckart Voland, Soziobiologe / Biophilosoph; Prof. Dr. Dr. Gerhard Vollmer, Physiker / Philosoph; Dr. Bernd Vowinkel, Physiker;  Lilly Walden, Schauspielerin; Prof. Dr. Barbro Walker, Erziehungswissenschaftlerin; Prof. Dr. Dr. Ulrich Walter, Physiker / Astronaut; Helmut Walther, Redakteur / 2. Vorsitzender der Gesellschaft für kritische Philosophie; Prof. Dr. Isabell Welpe, Ökonomin; Prof. Dr. Franz Josef Wetz, Philosoph

Verstorbene Stiftungsmitglieder: Prof. Dr. Dr. Hans Albert, Wissenschaftstheoretiker; Uwe-Christian Arnold, Urologe / Sterbehelfer; Dr. Pierre Basieux, Mathematiker / Spieltheoretiker; Prof. Dr. Franz Buggle, Psychologe / Autor; Dr. Fiona Lorenz, Pädagogin / Autorin; Prof. Dr. Bernulf Kanitscheider, Philosoph; Max Kruse, Schriftsteller; Prof. Dr. Ludger Lütkehaus, Literaturwissenschaftler / Autor; Prof. Dr. Johannes Neumann, Soziologe / Theologe; Prof. Dr. Heinz Oberhummer, Kern- und Astrophysiker / Kabarettist; Prof. Dr. Rolf Oerter, Entwicklungspsychologe; Volker Panzer, Journalist / Moderator; Martin Perscheid, Cartoonist / Texter; Gerhard Rampp, Ethiklehrer / 1. Vorsitzender des bfg Augsburg; Prof. Dr. Peter Riedesser, Kinder- und Jugendpsychiater; Herbert Steffen, Unternehmer / Gründer der Giordano-Bruno-Stiftung; Prof. Gerhard Wimberger, Komponist / Dirigent; Prof. Dr. Franz M. Wuketits, Evolutionstheoretiker

Ehemalige Stiftungsmitglieder: Einige Beiräte haben die Stiftung entweder aus inhaltlichen Gründen (u.a. Prof. Dr. Norbert Hoerster, Wolfram P. Kastner und Prof. Dr. Ulrich Kutschera) oder persönlichen Gründen (beispielsweise aufgrund ihres Alters wie Janosch und Prof. Dr. Wolf Singer) verlassen. Diese ehemaligen Stiftungsmitglieder werden (im Unterschied zu den verstorbenen Stiftungsmitgliedern) nicht mehr in der Rubrik "Beirat" aufgeführt. Wie die Stiftung mit internen, inhaltlichen Konflikten umgeht, erklärt der Artikel "Pluralität ist eine Stärke – keine Schwäche".

Dem Stifterkreis der gbs gehören derzeit mehr als 40 Personen an, dem Förderkreis rund 12.000 Personen aus mehr als 40 Ländern. Zum Umfeld der Stiftung zählen auch die rund 50 Regional- und Hochschulgruppen der gbs, die im Jahr mehr als 100 Veranstaltungen organisieren.

  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 07/2025