Sie sind hier

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

09. 11.

Humanistischer Salon: Das Eigene und das Fremde – Viel­falt als Heraus­forderung

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Christoph Antweiler und und Prof. Dr. Werner J. Patzelt in der Villa Leon in Nürnberg

Identitätsgefühle beruhen oft auf selbstgewählten oder zugeschriebenen Abgrenzungen. Daraus können auf verschiedenen Ebenen Probleme entstehen, vom privaten Lebensgefühl bis hin zu identitätspolitischen Kontroversen und internationalen Konflikten. Mit Blick auf das evolutionäre Erbe des Menschen und auf menschliche Universalien fragen wir nach Bereicherung oder Bedrohung, Neugier oder Neurose, Zusammenhalt oder Zusammenstoß. Erklären verletzte Identitätsgefühle die Gefahren und Ursachen der Spaltung der Gesellschaft? (weiter...)

CC BY-SA 4.0 (Thomas Metzinger 2023)

10. 11.

Was ist Bewusstseinskultur?

Vortrag von Neurophilosoph Thomas Metzinger an der Universität Münster

Was sind gute Bewusstseinszustände? Ist eine säkulare Spiritualität denkbar? Wie bewahrt man seine Selbstachtung in einer historischen Epoche, in der die Menschheit ihre Würde verliert? Dies sind einige der Fragen, denen Thomas Metzinger nachgeht. (weiter...)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

Logo des Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrums Konstanz (hbbk)

11. 11.

Kriminalität: Es wird immer schlimmer, oder? Die Entwicklung aus der Perspektive der soziokulturellen Evolution und der Kriminologie

Veranstaltung im Humanistischen Bildungs- und Begegnungszentrum Konstanz

Die kriminologische Forschung entdeckte in den letzten 30 Jahren grundsätzliche, unerwartete, positive Entwicklungen. In dem Vortrag werden nicht nur kriminologische Erkenntnisse dargestellt, sondern auch evolutionäre Faktoren, die einerseits die Entwicklung der Kriminalität und andererseits auch ihre Darstellung von Sicherheitsbehörden und Medien sowie ihre Wahrnehmung durch die Bevölkerung beeinflussen. In diesem Sinne ist die Kriminalitätsentwicklung ein gutes Beispiel für die soziokulturelle Evolution. (weiter...)

https://aufklaerungsdienst.de

12. 11.

Die Neoreaktion – Ideologie der »dunklen Aufklärung«

Vortrag und Diskussion mit Dr. Dr. Sebastian Schnelle in Düsseldorf

Die Neoreaktion (auch »dunkle Aufklärung« genannt) hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen und sich als subversive intellektuelle Strömung im digitalen Zeitalter etabliert. Diese Bewegung, die sich radikal gegen die Prinzipien der liberalen Demokratie stellt und technokratische sowie autoritäre Regierungsmodelle propagiert, hat eine bemerkenswerte Fähigkeit entwickelt, die Medienlandschaften zu beeinflussen. Der Vortrag untersucht die ideologische Basis dieser Bewegung, zu der Blogger Curtis Yarvin, Tech-Investor Peter Thiel und X/Twitter-Besitzer Elon Musk gehören. (weiter...)

philolive.de

14. 11. - 16. 10.

»Philo.live!« 2025

Prominent besetztes Philosophie-Festival in Berlin

»Philo.live!« geht in die zweite Runde: Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lädt die zweite »Philo.live!« erneut zum gemeinsamen Denken ein. In der Bundeshauptstadt diskutieren prägende Stimmen aus Philosophie, Wissenschaft, Politik und Kultur die drängenden Fragen unserer Zeit. Ausgerichtet wird das Festival vom »Philosophie Magazin« und der »Phil Cologne« u.a. mit Unterstützung der Giordano-Bruno-Stiftung. Der Kartenvorverkauf für die hochkarätig besetzte Veranstaltung hat bereits begonnen. (weiter...)