Darwins Dankesrede – Impressionen vom Festakt in der Deutschen Nationalbibliothek

Der Darwin-Festakt am 13.2. in Frankfurt war ein voller Erfolg! Rund vierhundert Menschen feierten den 200. Geburtstag des Begründers der modernen Evolutionstheorie.
Aufklärung im 21. Jahrhundert
Der Darwin-Festakt am 13.2. in Frankfurt war ein voller Erfolg! Rund vierhundert Menschen feierten den 200. Geburtstag des Begründers der modernen Evolutionstheorie.
Am 12. Februar 2009 jährt sich Charles Darwins Geburtstag zum 200. Mal. Am Tag darauf, Freitag, dem 13.2., findet in der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt (Adickesallee 1, 60322 Frankfurt/M) ein Festakt zu Ehren des Begründers der Evolutionstheorie statt. Veranstalter ist das Darwin-Jahr-Komitee der Giordano Bruno Stiftung und der AG Evolutionsbiologie im Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin.
Das Jahr 2009 steht gleich in doppelter Hinsicht im Zeichen Charles Darwins: Denn der große Evolutionsbiologe wurde nicht nur vor 200 Jahren geboren, vor exakt 150 Jahren erschien zudem sein bahnbrechendes Werk „Über die Entstehung der Arten“. Nun haben die Giordano Bruno Stiftung und die AG Evolutionsbiologie ein Internetportal an den Start gebracht, das kompetent, aber auch unterhaltsam durch das Darwin-Jahr führen wird.
Elf säkulare Verbände, Vereine und Stiftungen (darunter die Giordano Bruno Stiftung) haben am 16. November 2008 in Berlin den Koordinierungsrat säkularer Organisationen (KORSO) gegründet.
Im Jahr 2004 wurde der habilitierte Islamwissenschaftler Muhammad Kalisch auf den ersten Lehrstuhl für die Ausbildung islamischer Religionslehrer in Deutschland berufen. Vier Jahre später, im September 2008, beendete der "Koordinationsrat der Muslime in Deutschland "(KRM) seine Zusammenarbeit mit Kalisch im Beirat des Centrums für Religiöse Studien der Universität Münster mit einem Paukenschlag:
Wer sich nicht traute, das "kleine Ferkel" zu verschenken, für den gibt es jetzt eine schöne Alternative: die "Geschichte vom frechen Hund", ein drolliges Bilderbüchlein, das kleinen Kindern großen Spaß macht und ihnen erklärt, warum es klug ist, freundlich zu sein.
In Zusammenarbeit mit der „Humanistischen Akademie Deutschland“ (HAD) veranstaltet die „Akademie der politischen Bildung der Friedrich-Ebert Stiftung“ (fes) vom 15. - 16. November eine Fachtagung unter dem Titel „Was ist heute Humanismus?“.
Der Senat der Universität Leipzig hat sich in einer Resolution gegen die Forderung gewehrt, das sog. Paulinum, das wieder aufgebaute, zentrale Gebäude der Leipziger Universität, als Kirche zu weihen.
Das Titelthema der aktuellen Ausgabe (November) des Monatsmagazins „Süddeutsche Zeitung Wissen“ lautet „Glück ohne Gott – Wie ungläubige Menschen Sinn im Leben finden“. SZ-Wissen-Chef Christian Weber schrieb eine sehr interessante Titelstory „Das Paradies ist: Jetzt“, in der die Giordano Bruno Stiftung besondere Erwähnung findet.
Am Sonntag, dem 12. Oktober 08, hält der Psychologe und Philosoph Dr. Mathias Jung einen Vortrag zum Thema: "Wie redest du eigentlich mit mir? - Was unsere Art zu sprechen über uns aussagt".