"Leitkultur Humanismus und Aufklärung": Offene Tagung in Köln (2./3.Oktober)

Im Oktober findet in Köln eine offene Tagung zum Thema: "Leitkultur Humanismus und Aufklärung: Perspektiven säkularer Politik in Deutschland" statt.
Aufklärung im 21. Jahrhundert
Im Oktober findet in Köln eine offene Tagung zum Thema: "Leitkultur Humanismus und Aufklärung: Perspektiven säkularer Politik in Deutschland" statt.
Um eine kritische Gegenöffentlichkeit zum erwarteten medialen Spektakel um den katholischen Weltjugendtag zu schaffen, organisiert die Giordano Bruno Stiftung in Zusammenarbeit mit anderen Gruppen parallel zum WJT (15-21. August 05) eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto: "Religionsfreie Zone: Heidenspaß statt Höllenqual".
Am 25.4.05 fand in München eine Debatte zwischen dem amerikanischen Kreationisten Dr. William Lane Craig und GBS-Beirat Prof. Dr. Dr. Norbert Hoerster statt. Der Vortrag von Norbert Hoerster (Titel: Argumente gegen den Gottesglauben) findet sich nun in unserem Textarchiv.
Am 26.4.05 fand an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein öffentlicher Disput zwischen dem amerikanischen Kreationisten Dr. William Lane Craig und dem Geschäftsführer der GBS, Dr. Michael Schmidt-Salomon, statt.
In der Wochenendausgabe der taz vom 2.4.05 erschien ein Kommentar, der den am Abend des gleichen Tags verstorbenen Papst Johannes Paul II. zu einem Modernisten verklärte und die Aufklärung für Auschwitz verantwortlich machte. Die Giordano-Bruno-Stiftung reagierte darauf mit einem offenen Brief, der die gedanklichen Entgleisungen des taz-Autors zurechtrückte.
Auch wenn sich die großen Medien vergangenes Jahr in der Berichterstattung zum 80. Geburtstag des „Streitschriftstellers“ Karlheinz Deschner merklich zurückhielten, ist das Interesse an Deschners Werk doch ungebrochen.
Auf Einladung der "Humanistischen Akademie Berlin" hielt gbs-Geschäftsführer Michael Schmidt-Salomon am 19. November einen Vortrag zur Idee eines "Zentralrats der Konfessionsfreien", der in der Politik als Ansprechpartner für die bislang kaum beachtete Gruppe der konfessionsfreien Menschen in Deutschland agieren könnte. In seinem Vortrag zeigte Schmidt-Salomon auf, warum ein "zentrales politisches Repräsentationsorgan" für die säkulare Szene sinnvoll wäre und warum es unter dem Label "Zentralrat" laufen sollte.
Für alle, die die Arbeit der Giordano Bruno Stiftung ideell und/oder finanziell unterstützen möchten, besteht nun die Möglichkeit, dem "Förderkreis der Giordano Bruno Stiftung" beizutreten. Diesem Förderkreis kann sich jede natürliche Person oder Organisation anschließen, die mit dem Gedankengut und den Zielsetzungen der Stiftung übereinstimmt.
Am 25.5.04 ging die Giordano Bruno Stiftung offiziell ans Netz. Die Seite soll in den nächsten Wochen und Monaten kontinuierlich ausgebaut werden. Wenn Sie über Updates informiert werden möchten, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.