Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv
01.05.2020

Plädoyer für die offene Gesellschaft

Mit der Abschlusserklärung der 2. Kritischen Islamkonferenz melden sich erstmals Islamkritiker und liberale Muslime gemeinsam zu Wort

13.05.2013

Im Rahmen der "2. Kritischen Islamkonferenz" fand erstmalig ein offener Dialog zwischen maßgeblichen VertreterInnen der Islamkritik und des liberalen Islam (u.a. Hamed Abdel-Samad, Mina Ahadi, Lale Akgün, Seyran Ates, Yilmaz Kahraman, Necla Kelek, Arzu Toker und Ali Utlu) statt. "Es war ein Experiment auf dünnem Eis, das leicht hätte scheitern können", sagte gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon. "Zeitweilig ging es in den Debatten hoch her, letztlich aber konnten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Konferenz auf gemeinsame Positionen einigen. Wir hoffen sehr, dass von unserer Konferenz Impulse ausgehen, die dazu führen, dass IslamkritikerInnen und liberale MuslimInnen künftig stärker zusammenarbeiten werden, um der doppelten Bedrohung von Islamismus und Muslimfeindlichkeit entgegenzuwirken."

Weiterlesen

Ein sanfter Revolutionär

Nachruf auf Johannes Neumann

08.05.2013

Er kämpfte für Gerechtigkeit ohne jede Spur von Selbstgerechtigkeit, gab wichtige Impulse, ohne sich selbst wichtig zu nehmen: Am Abend des 5. Mai starb der ehemalige Dekan der Theologischen Fakultät Tübingen und spätere Religionskritiker Johannes Neumann nach langer schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie. Michael Schmidt-Salomon erinnert an einen großen Aufklärer und Humanisten.

Weiterlesen

Filmvorführung „Der Iran Job“ mit Regisseur Till Schauder

Auftaktveranstaltung zur Kritischen Islamkonferenz findet am Freitag im Kino der Hackeschen Höfe statt

08.05.2013

Till Schauder, der Regisseur des von der internationalen Kritik hoch gelobten Films „Der Iran Job“, wird am kommenden Freitag (10. Mai) zur Auftaktveranstaltung der Kritischen Islamkonferenz aus London anreisen. Nach der Vorführung des Films wird er dem Publikum für Fragen zur Verfügung stehen. Dies gab das Organisationsteam der Kritischen Islamkonferenz heute bekannt.

Weiterlesen

Worldwide Day of Genital Autonomy

gbs unterstützt Demonstration für genitale Selbstbestimmung in Köln

19.04.2013

Am 7. Mai jährt sich erstmalig das Urteil des Landgerichts Köln, das die medizinisch nicht indizierte Beschneidung von Jungen als Körperverletzung und damit als strafbare Handlung wertete. Anlässlich dieses Jahrestages organisiert der Fachverband Beschneidungsbetroffener im MOGiS e.V. mit Unterstützung neun weiterer Organisationen (u.a. der AK Kinderrechte der Giordano-Bruno-Stiftung) am 7. Mai 2013 eine Kundgebung am Landgericht Köln, auf der das Recht aller Kinder weltweit auf genitale Selbstbestimmung unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religion gefordert wird.

Weiterlesen

Das Recht auf „Letzte Hilfe“: Suizidbegleitung als ärztliche Aufgabe

Veranstaltung mit Christian Arnold am Stiftungssitz in Oberwesel

01.04.2013

Am Sonntag, dem 14. April 2013, findet am gbs-Stiftungssitz in Oberwesel eine Veranstaltung mit Deutschlands bekanntestem Sterbehelfer, dem Berliner Urologen Dr. Christian Arnold, statt. In Anerkennung seines mutigen Engagements für die humane Sterbehilfe wurde Christian Arnold unlängst in den Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung berufen. gbs-Gründer Herbert Steffen bekannte dabei: "Nach meinem Abschied vom Christentum konnte ich zwar die Angst vor dem Tod überwinden – nicht aber die vor dem Sterben. Christian Arnold hat mir diese Angst genommen, weshalb ich ihm zu großem Dank verpflichtet bin."

Weiterlesen

„Selbstbestimmung statt Gruppenzwang!“

Kritische Islamkonferenz 2013 findet vom 10.-12. Mai in Berlin statt

21.03.2013

Von der ersten Kritischen Islamkonferenz 2008 gingen wichtige Impulse für die gesellschaftliche Debatte aus. Heute, fünf Jahre später, ist es an der Zeit, diesen aufklärerischen Impuls aufzufrischen. Dies ist das Ziel der zweiten öffentlichen Tagung der Kritischen Islamkonferenz, die vom 10.-12. Mai 2013 in Berlin stattfinden wird. Unter dem Motto "Selbstbestimmung statt Gruppenzwang!” werden u.a. Hamed Abdel-Samad, Mina Ahadi, Lale Akgün, Necla Kelek, Hartmut Krauss, Michael Schmidt-Salomon, Arzu Toker und Ali Utlu darlegen, warum die notwendige Kritik an autoritären, freiheitsfeindlichen Normen des politischen Islam nicht mit fremdenfeindlichem Anti-Muslimismus verwechselt werden darf.

Weiterlesen

Deschners "Kriminalgeschichte des Christentums" vollendet

gbs ehrt den Autor mit einem Festakt am Stiftungssitz in Oberwesel

11.03.2013

Mit dem soeben erschienenen zehnten Band der Kriminalgeschichte des Christentums hat Karlheinz Deschner seine monumentale Anklageschrift gegen die "Religion der Nächstenliebe" abgeschlossen. In Zusammenarbeit mit den Verlagen Rowohlt und Alibri ehrt die Giordano-Bruno-Stiftung den Autor am 23. März mit einem Festakt in Oberwesel, der - ein Novum in der Geschichte der Stiftung - schon lange vor der offiziellen Ankündigung der Veranstaltung komplett ausgebucht war.

Weiterlesen

„Benedikt war kein schwacher Papst“

Interview mit gbs-Sprecher Michael Schmidt-Salomon über den Rücktritt des Papstes und die Folgen seines Pontifikates

13.02.2013

Die Nachricht vom Rücktritt des Papstes schlug ein wie eine Bombe. Doch was waren die Gründe für diesen Schritt? Und was wird von dem Pontifikat Benedikts XVI. bleiben? Der Humanistische Pressedienst (hpd) fragte nach bei gbs-Sprecher Michael Schmidt-Salomon, der unlängst zur Neuausgabe der „Politik der Päpste“ von Karlheinz Deschner ein umfangreiches Nachwort schrieb, das die Amtszeiten von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. behandelt. (Wir bedanken uns für die Erlaubnis, den hpd-Artikel auf der gbs-Website wiedergeben zu dürfen.)

Weiterlesen

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“

gbs will in Zukunft vermehrt auch künstlerische Akzente setzen

08.02.2013

Der junge Konzertpianist Adel Ferenc Mohsin ist neues Beiratsmitglied der Giordano-Bruno-Stiftung. Dies gab der Vorstand der Giordano-Bruno-Stiftung heute in Oberwesel bekannt. Mohsins Berufung in den Stiftungsbeirat sei ein Zeichen dafür, dass die gbs in Zukunft vermehrt auch künstlerische Akzente setzen wolle, erklärte Stiftungssprecher Michael Schmidt-Salomon, wobei er gleich auf einen der künstlerischen Höhepunkte des laufenden Jahres hinwies: die Uraufführung der „Passion Giordano Bruno“ von Gerhard Wimberger (Mitglied des gbs-Beirats) im Rahmen der Salzburger Festspiele.

Weiterlesen

Ende der Konkordatslehrstühle in Sicht

Bayerische Bischofskonferenz beschließt, auf Privilegien bei der Besetzung nichttheologischer Lehrstühle zu verzichten

04.02.2013

„Offensichtlich hat sich das langjährige Engagement gegen Konkordatslehrstühle gelohnt!“ Mit diesen Worten kommentierte gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon die am Donnerstag (31.1.2013) veröffentlichte Entscheidung der Bayerischen Bischofskonferenz, künftig auf die Mitwirkung bei der Besetzung sogenannter Konkordatslehrstühle verzichten zu wollen. Damit sei, so Schmidt-Salomon, „nach 90 Jahren ein Ende dieser speziellen katholischen Unterwanderung der Philosophie, Pädagogik, Politik, Geschichte und Soziologie absehbar."

Weiterlesen

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • …
  • ›
  • »
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Ohne Jenseits lebt es sich lebendiger"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Eva Creutz

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

»Vorsicht, Humor!«
Der Film zum 10. Jahrestag des Anschlags auf »Charlie Hebdo« beleuchtet die fatalen Wirkungen religiöser Zensur

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 08/2025