Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, wir sammeln keine personenbezogenen Daten. Lesen Sie hierzu auch unsere Datenschutzrichtlinie: Datenschutzerklärung
Einverstanden!
Jump to Navigation

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum
MENU

Aufklärung im 21. Jahrhundert

Giordano Bruno Stiftung

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version

Hauptnavigation

  • Aktuell
  • Leitbild
  • Aktivitäten
  • Aufbau
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Beirat
    • Mitarbeiter und Stipendiaten
    • Stifterkreis
    • Förderkreis
    • Regionalgruppen
    • Hochschulgruppen
    • Aufklärer werden
  • Termine
  • Archiv
    • Meldungen
    • Materialien
    • Videoarchiv
    • Newsletterarchiv
    • Bücher
  • Verbindungen

Service Navigation

  • Datenschutz
  • Impressum

Sie sind hier

Startseite → Archiv
01.05.2020

"PaläoPower: Evolutionäre Ernährung und Gesundheit"

Vortrag von Dr. Sabine Paul am gbs-Stiftungssitz in Oberwesel

21.03.2012

Die Molekular- und Evolutionsbiologin wird am Sonntag, dem 1. April 2012, über Ernährung und Gesundheit im Forum der Giordano-Bruno-Stiftung referieren. Dabei wird sie dem Publikum zeigen, wie man das Wissen der Evolution für eine genussvolle gesunde Ernährung nutzen kann.
Zivilisationskrankheiten gelten als schicksalhaft, unerklärlich und nicht therapierbar. Jedoch kann man Problemen wie Übergewicht, Allergien, ADHS und Burnout durchaus entgegenwirken, wenn man die Prinzipien der Evolution und die Natur der Menschen verstanden hat.

Weiterlesen

Meinungsvielfalt unerwünscht!

Weshalb die Trierer Kunstausstellung „Reliquie“ verhindert werden soll

20.03.2012

Die älteste Stadt Deutschlands wollte sich modern und weltoffen zeigen. Also wurde ins Programm der Trierer „Heilig-Rock-Wallfahrt“ eine internationale Kunstausstellung des Kulturzentrums „Tuchfabrik“ (TUFA) aufgenommen, die das Thema „Reliquie – Fetisch in Kirche, Kunst & Konsum“ aufarbeiten sollte. Doch nun, einen Monat vor Ausstellungseröffnung, verweigern die örtlichen Kulturförderinstitutionen plötzlich die Gewährung der fest eingeplanten Zuschüsse. Stein des Anstoßes (auch wenn dies offiziell dementiert wird): Die TUFA kooperiert mit der Giordano-Bruno-Stiftung (gbs), die unter dem Titel „Heilig’s Röckle!“ ein Begleitprogramm mit renommierten Religionskritikern organisiert. Ein Vorgang, der zeigt, wie wenig die Trennung von Staat und Kirche in Deutschland tatsächlich vorangeschritten ist.

Weiterlesen

Heilig's Röckle!

Das "alternative Pilgerprogramm" zur Heilig-Rock-Wallfahrt in Trier

13.03.2012

Das Bistum Trier rechnet zur "Heilig-Rock-Wallfahrt 2012" mit rund 500.000 Pilgern, die das "Gewand Jesu" bewundern wollen. Angeblich soll die "heilige Helena", Mutter des römischen Kaisers Konstantin, diese "Herrenreliquie" von einer Pilgerreise aus Jerusalem mitgebracht haben (wahrscheinlich handelt es sich jedoch um eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert). Begleitend zur Rock-Wallfahrt organisiert die Giordano-Bruno-Stiftung ein "alternatives Pilgerprogramm" unter dem Titel "Heilig‘s Röckle!".

Weiterlesen

Kampagne gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz

Antidiskriminierungsbestimmungen müssen auch in kirchlichen Einrichtungen gelten!

29.02.2012

Die europäischen Antidiskriminierungsbestimmungen müssen auch in kirchlichen Einrichtungen gelten! Dies ist Ziel der Kampagne "Gegen religiöse Diskriminierung am Arbeitsplatz" (GerDiA), die am heutigen Mittwoch gestartet ist. Sprecherin der Kampagne ist die ehemalige SPD-Spitzenpolitikerin Ingrid Matthäus-Maier. Sie betrachtet die "offensive Ausgrenzungspolitik kirchlicher Betriebe" als einen "Skandal, der nicht weiter hingenommen werden darf".

Weiterlesen

„Dieser Gott ist Vorbild für unsere Despoten“

Hamza Kashgari droht die Todesstrafe in Saudi-Arabien

17.02.2012

Heute vor 412 Jahren wurde Giordano Bruno wegen „Ketzerei“ auf dem Scheiterhaufen in Rom verbrannt. Und wegen „Ketzerei“ droht heute nun dem Journalisten und Blogger Hamza Kashgari der Tod – sein Fall ist exemplarisch für unzählige Menschen, die wegen ihrer Haltung zu religiösen Lehren weiter verfolgt und drangsaliert werden. Der Zentralrat der Muslime in Deutschland schweigt dazu wie üblich. Der Autor Hamed Abdel-Samad und wenige andere nicht.

Weiterlesen

Tod eines Asylbewerbers

gbs ruft zum Protest gegen den skandalösen Umgang mit Flüchtlingen in Deutschland auf

31.01.2012

Würzburg (hpd/gbs). In der Nacht vom 28. auf den 29. Januar nahm sich der 29jährige Exil-Iraner Mohammad Rahsepar in einem Würzburger Asylbewerberheim das Leben. Sein Tod, so der Sprecher der Giordano-Bruno-Stiftung, Michael Schmidt-Salomon, „wirft ein Licht auf die skandalösen Bedingungen, unter denen Flüchtlinge in Deutschland leben müssen“. Die Zustände in vielen Unterkünften für Asylbewerber seien „menschenunwürdig“  und Ausdruck einer „rassistischen Abschreckungspolitik“, die „auf keinen Fall toleriert werden darf“.

Weiterlesen

Furioser Start ins neue Jahr

Giordano-Bruno-Stiftung erwartet ein ereignisreiches Jahr 2012

04.01.2012

Die Giordano-Bruno-Stiftung ist mit einem furiosen Klavierkonzert am Stiftungssitz in Oberwesel ins neue Jahr gestartet. Der junge Pianist Adel Ferenc Mohsin begeisterte am Neujahrstag das Publikum mit einer atemberaubenden Darbietung der Werke von Liszt, Rachmaninow, Bach und Schubert. Die Leichtigkeit, mit der der Siebzehnjährige einige der schwierigsten Stücke der Klavierliteratur meisterte, beeindruckte auch Stiftungssprecher Michael Schmidt-Salomon: "Adel musiziert schon jetzt auf absolutem Weltklasse-Niveau. Sein Spiel ist so vollendet, dass man sich eine weitere Steigerung kaum vorstellen kann. Ich bin sehr glücklich, dass ein solches Ausnahmetalent zur Giordano-Bruno-Stiftung gefunden hat." Ohnehin sei es bemerkenswert, "wie viele hochtalentierte, junge Menschen sich dem gbs-Förderkreis angeschlossen haben." Mit Blick auf diese neue Generation von Freigeistern müsse man sich um die Zukunft der Stiftung wohl keine Sorgen machen.

Weiterlesen

Jahresrückblick 2011

Vorstand der Giordano-Bruno-Stiftung zieht positive Bilanz

22.12.2011

Der Vorstand der Giordano-Bruno-Stiftung blickt zufrieden auf das Jahr 2011 zurück. Die Stiftung habe sich erfolgreich in gesellschaftliche Debatten einmischen können, was zu einem weiteren Wachstum des gbs-Förderkreises auf nun über 3300 Personen geführt habe, erklärte Stiftungsgründer Herbert Steffen am Donnerstagabend in Oberwesel. "Mehr als  800 Menschen wurden 2011 neu in den Förderkreis aufgenommen – so viel wie in keinem Jahr zuvor. 2010 beispielsweise hatten wir 500 Neumitglieder", sagte Steffen. "Offenbar ist es uns 2011 besonders gut gelungen, Themen anzusprechen, die die Menschen bewegen."

Weiterlesen

Neujahrsempfang der Giordano-Bruno-Stiftung

Konzert des jungen Klaviervirtuosen Adel F. Mohsin in Oberwesel

19.12.2011

Dem Förderkreis der Giordano-Bruno-Stiftung haben sich Schüler und Rentner, Studenten und Professoren, Handwerker und Künstler, Menschen verschiedensten Alters und unterschiedlichster Profession, angeschlossen. Zu den mittlerweile über 3300 Freunden und Förderern der Stiftung zählt auch der junge Pianist Adel Ferenc Mohsin. Der siebzehnjährige Ausnahmemusiker wurde bereits mit 40 Preisen und Auszeichnungen bei nationalen wie internationalen Wettbewerben geehrt. Am 1. Januar 2012 wird Adel F. Mohsin am Stiftungssitz in Oberwesel Werke von Bach, Chopin, Liszt, Rachmaninow und Schubert zu Gehör bringen.

Weiterlesen

Prozess gegen Konkordatslehrstühle tritt in die entscheidende Phase

Verfassungswidrigkeit soll höchstrichterlich festgestellt werden

15.12.2011

Die Klage, die die Philosophieprofessorin Ulla Wessels (Mitglied des gbs-Beirats) mit Unterstützung verschiedener säkularer Verbände gegen die Besetzung eines Konkordatslehrstuhles an der Uni Erlangen führt, tritt allmählich in ihre entscheidende Phase. Denn nun geht es um die Frage, ob das bisherige Berufungsverfahren grundsätzlich rechts- bzw. verfassungswidrig war.

Weiterlesen

Seiten

  • «
  • ‹
  • …
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • …
  • ›
  • »
  • Drucken
  • teilen
  • tweet

Suchformular

Mediathek


In unserem Archiv finden Sie neben unseren Broschüren auch Videos und Fotos. Weitere Filme gibt es im gbs-YouTube-Kanal.

Interessante Links

"Der Mensch im Kreislauf der Natur"
gbs-Podcast »Sinnerfüllt. Humanistische Lebensgeschichten« mit Monika Griefahn

"Wir wollen auch die Konfessionsfreien sichtbar machen"
Säkulare Verbände im Gespräch mit dem Bundesbeauftragten für Religions- und Weltanschauungsfreiheit

Schwerpunktthema 2022: "Das säkulare Jahrzehnt"
gbs-Video erklärt, wie sich Deutschland verändern wird

Ergebnisoffene Beratung am Lebensende
Ein Projekt unseres Kooperationspartners "Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben" (DGHS)

Hilfe für säkulare Flüchtlinge
Gemeinsame Broschüre von gbs, ZdE und "Atheist Refugee Relief"

Gegen Islamismus und Fremdenfeindlichkeit
gbs-Broschüre zur Integrationsdebatte als PDF-Dokument

"Warum die Evolution schon Kindern erklärt werden sollte"
Interview mit Biologiedidaktiker Dittmar Graf auf sueddeutsche.de

"Grundrechte für Menschenaffen"
Interview mit Tierrechtler Colin Goldner auf geo.de

gbs-internes Forum

Kommunikationsplattform für Fördermitglieder

GBS folgen

  • Giordano-Bruno-Stiftung auf Facebook
  • Giordano-Bruno-Stiftung bei Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Termine

Die GBS

  • Beirat
  • Förderkreis
  • Regionalgruppen
  • Aufklärer werden

Rechtliches

  • Datenschutz
  • Impressum

Sprachen

  • Deutsche Version
  • English version
Stand 05/2025