Sie sind hier

Die Giordano-Bruno-Stiftung übernimmt die Meldungen von den jeweiligen Veranstaltern. Bitte überprüfen Sie, ob die Veranstaltung tatsächlich stattfindet (siehe den angegebenen Link unter "Veranstalter" in der Terminanzeige). Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, beim Veranstalter nachzufragen.

Copyright Universität Oldenburg

14. 10.

Antisemitismus und postkoloniale Theorie - Aktivistische Wissenschaft und ihre Folgen

Vortrag von Dr. Ingo Elbe im Haus der Wissenschaft in Bremen

Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden »Postcolonial Studies« untersuchen koloniale Spuren im Wissenssystem und in den sozialen Strukturen von Gesellschaften auch nach dem Ende der formalen Kolonialherrschaft. Sie beanspruchen zudem, mit dem Prinzip der »Kolonialität« einen Universalschlüssel zum Verständnis von Judentum, Zionismus und Shoah gefunden zu haben. Geleitet werden die Postcolonial Studies dabei häufig von einer aktivistischen Motivation, die Wissenschaft einem vorab definierten politischen Ziel unterordnet. (weiter...)

Hirzel Verlag

23. 10.

Zeit, Zufall und Notwendigkeit – Was Naturgesetze nicht erklären können

Vortrag von Rüdiger Vaas in Ludwigsburg

Die Regelmäßigkeit des Universums ist eine Voraussetzung für alle technischen Anwendungen sowie für unser Weltverständnis. Doch es gibt auch verschiedene Arten von Zufällen, die Vorhersagen und Erklärungen durchkreuzen. Sie führen dazu, dass der Kosmos überhaupt eine Geschichte hat, dass die Biologie eine eigenständige Wissenschaft ist und die Evolution des Lebens voller Überraschungen steckt. (weiter...)

Hirzel Verlag

23. 10.

Hirn und Humor – Der Witz im Visier der Wissenschaft

Vortrag von Rüdiger Vaas in Ludwigsburg

Humor ist mehr als nur ein Lächeln – er verbindet, tröstet und macht das Leben leichter. Doch was passiert dabei eigentlich im Gehirn? In diesem unterhaltsamen Vortrag entdecken Sie die faszinierenden Facetten des Humors: Von den erstaunlichen Hirnleistungen beim Lachen über die Frage, warum wir uns nicht selbst kitzeln können, bis hin zu den Ursprüngen des Humors in der Evolution. (weiter...)

Hirzel Verlag

04. 11.

Die Zukunft von Gehirn und Bewusstsein – Wie werden wir in 100, 1000 und Millionen Jahren leben?

Vortrag von Rüdiger Vaas in Ludwigsburg

Schon jetzt ist teilweise Wirklichkeit, was noch nach Science-Fiction klingt: Gehirnimplantate, Neuroprothesen, künstliche Hirnbotenstoffe und gezielte genetische Veränderungen. Handlungen mit Geisteskraft und Gedankenlesen sind bereits im Ansatz möglich. Kommen nun auch Neurochips und Gedächtniserweiterungen? Die Grenze zwischen Natur und Technik verschwimmt. Weisen Supercomputer und Cyberrealitäten den Weg zu einer Art Unsterblichkeit? Tritt der Mensch in eine neue Evolutionsstufe – oder lösen ihn seine eigenen Geschöpfe bald ab? (weiter...)

Copyright: Jana Lenzova

07. 11.

»Das große Buch der Evolution«

Veranstaltung mit Richard Dawkins in Hamburg

Richard Dawkins eröffnet uns einen neuen Blick auf die Evolution und das Leben. Jeder lebende Organismus kann wie ein Buch seiner Vergangenheit gelesen werden: Das Verhalten, die Erscheinung und die Genetik eines Lebewesens geben nicht nur Auskunft über dessen Vorfahren, sondern auch über die Welt, in der diese lebten. Die Tiere und Pflanzen um uns herum werden zum Fenster in längst vergangene Zeiten unseres Planeten. Der große Dawkins ist zurück - mit einem neuen Blick auf die Evolution. (weiter...)